30 Jahre Mario Kart

Letztes Jahr wurde Mario Kart 30 Jahre alt. 1992 erschien das Spiel auf dem SuperNintendo aka SuperFamicom aka SNES. Bis der Wii hatte ich allerdings keine Nintendo-Heimkonsole selbst besessen, sondern nur Handhelds. Aber auch da hatte ich Mario Kart auf dem GBA oder DS nicht auf dem Schirm gehabt. Bei unserer Wii war Mario Kart gleich mit dabei gewesen. Und ja ich fand es damals wirklich ganz unterhaltsam. Aber nur in einer lustigen Runde und nicht Solo. Auf dem DS hatte ich mir deren Version auch angesehen, aber nicht weiter gespielt. Erst die 3DS-Inkarnation hatte mich gecatcht. Nicht nur das 30 jährige Jubiläum, sondern auch das Erscheinen des nächsten DLCs zu Mario Kart 8 im letzten Dezember, bei jenen nun die City-Tour nach Tokyo, Paris, London und Sydney Berlin ist, hat mich dazu animiert, mal wieder alle Vorgänger anzuspielen, von denen ich einige schließlich noch nie gespielt hatte. Dank Emulatoren ist das natürlich heutzutage kein Problem.

Begonnen hatte ich mit Mario Kart 7 auf dem 3DS. Also den Teil, den ich bisher am meisten gespielt habe und in jenen ich alles freigeschaltet hatte, was geht. Beim 3DS hatten mir die Zweiräder aus der Wii-Version gefehlt, aber sonst mag ich das Spiel wirklich sehr gern. Lieber spiele ich da mit Verwandten und Freunden, als mich an den Online-Schlachten zu beteiligen. Mario Kart Wii war dann die naheliegende nächste Station. Noch immer habe ich da mit der Bewegungssteuerung via Wiimote Probleme, so dass ich dann doch lieber wieder mein Gamepad entstaubt hatte. Und damit ist die Steuerung, da nicht anders als auf dem 3DS. Dann also die DS-Version in dem DSi XL mal wieder eingelegt. Die Version hatte ich bei weiten nicht so oft gespielt, wie die 3DS-Version. Aber mit jener komme ich auch noch immer sehr gut zurecht, auch wenn die Steuerung da noch nicht so smooth war und die Grafik ein bisschen klonkig. Dann also auf zu den Klassikern.

Für jene habe ich ja nun gar keine nostalgischen Gefühle, weil ich sie nun mal damals nicht gespielt habe. Auf den SNES hatte ich das Original glaube ich einmal bei einem Bekannten gespielt. Was mich damals nicht so beeindruckt hatte. Jenes habe ich nun auf der Switch angetestet und ich muss sagen, auch wenn die Steuerung etwas gewöhnungsbedürftig ist, wenn man die Serie erst ab der DS-Version gespielt hat, so bin ich doch heute damit besser zurechtgekommen, als damals. Und, ja, es hat mir auch Spaß gemacht. Werd ich also nicht das letzte Mal gespielt haben. Auch hier gilt natürlich: Alleine macht das nicht wirklich Spaß. Vielleicht ein paar Übungsrunden mit der Zeitenjagdt verbringen, aber ohne menschliche Gegner ist mir das Spiel in allen Versionen zu langweilig. Dann also auf zur N64-Version. Auch hier via Switch und mit einem Gamecube-Gamepad-(Nachbau). Das Spiel ist ja nun gar nicht gut gealtert, wie so fast jedes Spiel mit der N64-Quasi3D-Blockgrafik. Aber das ist vielleicht anders, wenn man seiner Zeit einen N64 hatte und Mario Kart da gespielt hatte. Wie erwähnt, ich habe da keine nostalgische, rosa Brille dafür. Die Steuerung finde ich auch sehr schlimm. Was vielleicht daran liegt, dass ich es mit einem Gamecube-Gamepad gespielt habe? Ich weiß es nicht.

Auf zum Gameboy Advance! Da habe ich das Spiel noch von dem Anfang 2000ern. Und, ja, ich fand das Spiel schon damals nicht gut. Hatte es vielleicht ein oder zwei Mal eingelegt und dann ist es ins Regal gewandert. Zu blockig die Grafik, zu unübersichtlich das Spielgeschehen und zu schwammig die Steuerung. Hier könnte ich also nostalgische Gefühle haben, aber da es mir schon damals nicht gefallen hat? Rennspiele auf dem GBA waren so eine Sache. Außer V-RALLY 3 habe ich noch nie ein Rennspiel auf dem GBA als wirklich spassig und spielbar empfunden. Aber das bin vielleicht auch nur ich. Zum Schluss nun die Gamecube-Version. Könnte ich theoretisch über die Wii spielen, aber das Game habe ich nun wirklich nicht, wie so überhaupt kein Gamecube-Spiel habe. Also somit nur über Dolphin angeschaut, aber eben mit meinem Gamecube-Gamepad-Klon gesteuert. Nun erst hatte mich das Double Dash Prinzip ein bisschen verwirrt. Okay, ist also fast so ein bisschen wie Bob fahren, bei einem Star Wars Spiel (ich weiß nicht mehr welches das war), bei dem einer den Snowspeeder steuert und ein Zweiter in Co-Op die Harpune bedient. Die Little Miss Fangirl und ich haben uns wirklich bemüht, aber so richtig dolle fanden wir das Prinzip nicht. Die Steuerung an sich ging mir hier gut von der Hand und einige Strecken kannte man ja schon von den recycelten Wii-, 3DS- und Switch-Kursen. So ansich hat es mir schon gefallen, aber wie gesagt, begeistern konnte mich die Variante nicht so sehr. Ist eben alles Geschmackssache. Aber ich denke mal, dass das wahrscheinlich nicht so ein Hit war, da diese Co-Op-Variante in keinem Nachfolger wieder aufgetaucht ist. Die Wii U – Version kann ich mir ja stecken (wie so auch die komplette Konsole), denn die wurde ja für die Switch übernommen. Merkwürdig, dass das erfolgreichste Spiel auf der Switch eigentlich ein Wii-U-Game ist!

30 Jahre Mario Kart und noch kein Ende. Vier DLCs mit je vier Strecken werden noch bis Ende 2023 erscheinen. Also Futter wird es noch genug geben. Und, ja, ich weiß, dass es für die Wii und den 3DS “Homebrew”-Versionen gibt, bei denen man alternative Strecken dazuladen kann. Aber damit habe ich mich noch nie beschäftigt, denn mir reicht der Streckenumfang die die Spielserie insgesamt anbieten. Doch völlig aus. Da ich nicht so der große Jump’n’Run – Fan bin und auch die Tennis-, Golf- und Fussballspiele unter dem Mario-Label nicht besonders catchy finde, ist Mario Kart doch schon meine Lieblings-Mario-Spieleserie. Ist vielleicht auch offensichtlich, wenn man weiß, dass ich Rennspielfan bin.

Advertisement

Switched am Bach

Weiter muss ich mir ja anhören, dass ich als Game-Boy-Fan noch immer keine Switch habe! Mein Argument, dass die Switch ja nun eigentlich kein Handheld und somit Nachfolger vom 3DS ist, wird nun mit dem heranziehen der Switch lite ins Felde gezogen. Richtig. Die lite ist nun wirklich wieder nur ein reiner Handheld. Und auch ist es richtig, dass ich bei der DS-Reihe erst wirklich beim Erscheinen des DS lite eingestiegen bin. Vorher war beim originalen DS die Killer-App NINTENDOGS gewesen. Ein Genre mit dem ich nun überhaupt nichts anfangen konnte und natürlich immer noch nicht kann! Ich bemängel ja immer wieder, dass es für mich auf der Switch nicht DAS Game bisher gibt, dass die Switch zu einem Must-have macht. So wie TETRIS auf dem Game Boy. Wobei es beim DS für mich zunächst auch keine Killer-App gegeben hatte! Es war mehr so gewesen, dass die Little Miss Fangirl und Frau Stardustlyricer plötzlich sich beide ein DS lite gekauft hatten. Danach ist in mir das Interesse an der DS-Linie erst gestiegen, weil man eben GBA-Spiele mit einem wunderschönen Backlite auf jenen spielen konnte! Die Killer-App war da also der Bildschirm gewesen. Wir erinnern uns: Der originale GBA hatte gar keine Beleuchtung und der GBA SP dann nur ein eher dunkles Frontlight. Das Model AGS-101 mit dem Blacklight, hatte ich zu aktiven Zeiten des GBA gar nicht mitbekommen.

Wobei schon mein erster GBA für mich erst auch mehr so ein Hardware-Upgrade war um alte GB-Spiele auf einen besseren Bildschirm spielen zu können. Das sind also alles Argumente für einen Einstieg in die Switch-Welt, die bei diesem Gerät nicht gelten. Es gibt hier das erste Mal bei Nintendo-Handhelds keine Hardware-mäßige Abwärtskompatiblität! Und es ist auch kein Argument, dass einige Hersteller im eShop Retrogames anbieten. Die Switch hat nicht einmal eine Virtual Console wie die Wii oder der 3DS! Am Anfang hieß es noch, die würde später folgen, aber scheinbar hatte das Nintendo niemals wirklich vorgehabt und wird es wohl auch nicht mehr tun. Die Retrogame-Sammlungen die es nun im eShop gibt, kann ich viel komfortabler an meinen Android-Geräten oder an meinen modifizierten DS- und 3DS-lern spielen. Also alles kein Pro für mich für eine Switch!

Nun Geschichte wiederholt sich bekanntlich. Für meine Frauen hier im Haushalt ist dieses Jahr die Killer-App erscheinen: Animal Crossing New Horizon! Noch so eine Spielreihe, die mich nie interessiert hatte. Ich fand das ja alles auf dem DS damals recht niedlich, aber das Spielprinzip hatte mich nicht gecatched. Nun sitzen die Beiden zusammen auf dem Sofa und treiben sich auf ihren Trauminseln herum. Wie damals also mit den beiden DS lite(s) sind hier nun zwei Switch lite(s) im Haus. Und keine davon ist meine. Klar habe ich mich schon mal da durch den eShop gewühlt. Alles was mich da interessiert hätte, habe ich schon auf anderen Systemen. Also was soll ich mit einer Switch machen? Vielleicht kommt das noch. Irgend wann fängt mich Nintendo immer mit ihren Handhelds ein. Was Ihnen bei mir mit ihren Heimkonsolen ja nie groß gelungen ist. Die einzige Konsole, die je in meinem Haushalt sich eingefunden hat um zu bleiben, war die Wii. Davor und danach hat mich das alles nicht so wirklich interessiert. Mal sehen wann es bei mir switched.

Mario Vs. Donkey Kong

Gerade im beginnenden Winter, in den Raunächten, habe ich meist erst wieder die Ruhe und Muße mich Puzzle-Games zu widmen. Das Jahr über Rätzel ich doch lieber in Grafikaventure. Im Winter werden aber doch eher die Wimmelbildspiele mit Rätzeleinlagen oder Andere rausgeholt. Dies Jahr wurde es MARIO VS. DONKEY KONG: MINIS ON THE MOVE für den 3DS aus dem Jahr 2013. Das Spiel, das es hier zu Lande scheinbar wirklich nur als Download gibt, habe ich schon vor einiger Zeit als Angebot im eShop gekauft, aber bisher noch als “verpacktes” Icon auf dem 3DS-Desktop gelassen. Jetzt zu Weihnachten war es dann an der Zeit das Paket auszupacken.

Es gibt ja so einige Spiele-Serie auf dem Nintendo-Geräten seit dem NES. Zelda und Super Mario sind da wohl die bekanntesten. Gerade im Zusammenhang mit dem Maskottchen von Nintendo gibt es so einige Serien. Z.B. eben Mario Kart oder die Sportspiele um Tennis und Golf. Jene haben meist einen oder mehrere Vertreter auf diversen Nintendo-Geräten bekommen. Manches Spiel ist dann doch leider nicht zu Serie geworden. So hätte ich gerne eine “Fortsetzung” von MARIO PINBALL LAND (aka SUPER MARIO BALL) auf dem DS oder 3DS gesehen. Zu mindestens gab es das Spiel dann als Wiederveröffentlichung auf der Wii U zur Virtual Console. Das erste MARIO VS. DONKEY KONG erschien 2004 auf dem GBA (später dann auch im eShop für die Wii U und angeblich in einigen Ländern auch für den 3DS). Hier natürlich noch mit reiner D-Pad-Steuerung, wo alle Nachfolger für die DSes mit Hilfe des Stylus gespielt wurden. Aber genau genommen startete die Serie gar nicht auf dem GBA, sondern schon 1994 auf dem Game Boy!

Das Modul DONKEY KONG beinhaltete nämlich eben nicht nur die Umsetzung des Arcade-Klassikers! Selbst ich hatte des recht spät, also erst vor ein paar Jahren entdeckt! Natürlich hatte man das Spiel in seiner GB-Sammlung, aber schon Mitte der 90ziger war DONKEY KONG nicht mehr gar so spannend gewesen, wie in den 80zigern in der Spielhalle. Der erste Auftritt von Mario, hier in DK noch Namenlos nur als “Jumpman” bezeichnet, wurde für den GB wirklich gut umgesetzt. Die Level wurden ein wenig “vereinfacht” um noch auf den kleinen DOT-Matrix-Bildschirm übersichtlich zu bleiben, aber wirklich gut spielbar. Wenn man die klassischen DK-Level hinter sich gebracht hat, kommen aber neue Level und jene sind der Grundstein zu der MvDK-Serie! Ja, und ich hatte Damals tatsächlich nicht so weit gespielt und tatsächlich auch Damals nichts darüber in irgendeinem Magazine gelesen! So habe ich die Level durch ein Video über die Serie erst vor ein paar Jahren entdeckt und gespielt. Im Prinzip haben wir hier schon genau die Spielmechanik vom GBA-Spiel MvDK. Eine Mischung aus Plattformer und Puzzler. Ein bisschen wie LEMMINGS ohne Maussteuerung. Man steuert hier so wohl bei DK für den GB und MvDK für den GBA Mario via D-Pad durch die Level. Immer auf den jagt nach Donkey Kong der mal wieder Pauline (die auch die zu Rettende im originalen DK-Spiel war. Also nicht Peach und auch nicht Daisy) entführt hat. Also das klassische King-Kong-Thema. Im GB-Spiel folgt man so den Beiden durch die Level. Nur mit laufen und springen ist es hier aber nicht getan. Die Level sind zwar klein, aber man muss bestimmte Kombinationen absolvieren um an einen Schlüssel für die Tür am Ende des Levels zu kommen. Zu dem gibt es als Bonus natürlich ein paar Münzen und Gegenstände im Level einzusammeln, die einen natürlich Punkte bringen. Jedes Level hat ein Zeitlimit. Jene sind aber wie bei Super Mario recht moderat. In Stress kommt man hier so schnell nicht, wegen des Zeitlimits. Eher machen einen irgendwelche Gesellen wie Schildkröten wie üblich bei Mario-Spielen das Leben schwer. Zwischendurch gibt es immer wieder ein paar Zwischen-Endlevel, in denen man quasi gegen Donkey Kong antreten muss.

Das alles ist schon auf dem Game Boy recht spassig und beschäftigt einen eine Weile. In der “Fortsetzung” auf dem GBA wurde das Prinzip übernommen und verfeinert. So hat hier Donkey Kong ein Sack voll aufziehbarer Mario-Spielfiguren gestohlen, die Mario zurückholen will. Pro Level gilt es einen dieser Mini-Marios einzusammeln. Das macht hier noch mehr Spaß als auf dem Game Boy. Es kommen immer neue Funktionen für die Level hinzu, die einen aber netterweise von der Funktionsweise vor dem Level erklärt werden, so das man nicht gleich tausend Tode stirbt, bevor man verstanden hat, was es mit bestimmten Schaltern oder Laufbändern auf sich hat. Allerdings hatte ich das GBA-Spiel auch erst kennengelernt, nachdem ich mir im eShop für meine DSi Damals das Downloadspiel MARIO VS. DONKEY KONG: MINIS MARCH AGAIN! das 2009 erschienen war, gekauft hatte. Davor hatte es für den DS schon als Modul MARIO VS: DONKEY KONG 2: MARCH OF THE MINIS 2006 gegeben. jenes hatte ich mir dementsprechend auch erst 2010 zugelegt.

Die DS- bzw. DSi-Nachfolger spielen sich etwas anders als ihre Vorgänger. So nutzt man das D-Pad zwar noch, aber eben auch nur um größere Levels die Ansicht zu steuern. Also um manuell zu scrollen. Hier wird auch nicht mehr Mario selbst gesteuert, sondern die Mini-Marios. Jene werden allerdings nur indirekt gesteuert. Man kann sie manuell los marschieren lassen, aber sie laufen dann so lange bis sie auf ein Hindernis treffen in die gestartete Richtung und wechseln jene dann, wegen des Hindernisses. Oder sie fallen einfach in ein Abgrund oder Ähnlichem. Die Aufgabe als Spieler ist es den Minis den Weg durch das Level zum Ausgang zu ebnen. Dabei sollte man sich einmal den schnellsten Weg suchen um viele Punkte zu bekommen und wenn man dann auf den schnellsten Weg auch noch alle Münzen und Boni einsammelt, dann bekommt man ein noch höhere Punktzahl und einen Pokal für das Level. Das erinnert alles natürlich an LEMMINGS. Bloß das man dort eben einige Lemminge bestimmt Fähigkeiten zuordnen musste um so einen Großteil der Horde durch Level zu bekommen und eben bei den DS-Spielen von MvD eben die Minis durchs Level helfen muss und mit den Stylus dabei Ebenen mit Rampen verbindet oder Laufbänder legt und die Orientierung wechselt usw. Das wird mit jeden Level natürlich immer herausfordernder und natürlich entwickelt man den Ehrgeiz eben nicht nur einfach schnell durch das Level zu kommen, sondern versucht auszutüfteln wie man schnell durchkommt und trotzdem alle Boni mitnehmen kann, um den Pokal zu bekommen. Ein wirklich spannendes Konzept und damit eben so anders als die Vorgänger auf GBA und den GB Classic.

Nachdem DSi-Download-Spiel erschien 2010 noch ein weiterer Teil als Modul unter dem Titel MARIO VS. DONKEY KONG: MINI-LAND MAYHEM!, das ich auch weiter an dem oben beschriebenen Spielprinzip hielt, aber einen Sack voll neuer Level und Überraschungen bot. 2013 erschien dann für den 3DS eingangs erwähntes MINIS ON THE MOVE. Hier wurde das Konzept ein wenig verändert. Im Oberen Bildschirm bekommt man erstens eine 3D-Ansicht des Spielgeschehens präsentiert, aber auf dem Touchscreen spielt wieder die Musik. Man steuert die Minis wieder indirekt, bekommt aber unten eine Art Lageplan zu sehen, auf denen man Bausteine arrangieren oder setzen muss, damit man die Minis durch Level bekommt. Hier gibt es verschiedene Modi, die die Vorgehensweise variieren. Auch hier wird wieder eine Menge Spaß geboten und alles fühlt sich auch wieder neu an, dank frischer Ideen, so dass die Serie auch noch immer nicht langweilig geworden ist! 2015 erschien zudem, hier zu Lande auch nur als Download, MvD: TIPPING STARS, das ich (noch) nicht besitze und eben dazu noch nicht viel sagen kann. MINIS ON THE MOVE und MINIS MARCH AGAIN bekommt man zusammen quasi in einer 3DS-Hülle seit 2015. Im Laden habe ich jene allerdings nie gesehen. Und es ist wirklich nur eine Hülle! Jene enthält kein Modul, sondern nur zwei Download-Codes!! Das Ganze wurde von Nintendo of Europe heraus gebracht. Merkwürdige Idee, aber vielleicht für Hardcoreware – Sammler interessant.

Und nun genug geschrieben. Auf zum nächsten Level!

WTF?!? Ein New 2DS XL?

Nintendo hat am 27.4. den NEW 2DS XL angekündigt! Und mein erster Gedanke war: WTF?!?
Sind denn die jetzt völlig verrückt geworden? Vielleicht auch nicht. Den 2DS habe ich ja auch für einen Aprilscherz gehalten und mitgewitzelt wann der 1DS kommt. Also der DS mit nur einen Bildschirm ohne 3D… moooment mal! Die Switch hat nur einen Bildschirm! Einen Touchscreen ohne 3D!!! >Mindblow<
Mal Spaß beiseite. Die Switch hat sich wohl in den ersten vier Wochen sogar besser verkauft als erwartet. Z.Z. ist es wieder so, das man beide Versionen bei Amazon nicht bekommt. Derzeit nicht auf Lager! Wie den MiniNES! Aber der ist ja schon wieder eingestellt worden. Warum weiß wohl Niemand so genau. Es soll Leute geben, die noch in der Vorbestellungsschleife waren, aber das Gerät dann nie bekommen haben. Warum stellt Nintendo also einen Verkaufschlager ein? Die Ebayer die sich vorher eingedeckt haben freut es. Hier wird das Gerät für 200 und mehr verkauft. Wohlgemerkt hat das Ding mal (als es kurzfristig mal lieferbar war) 69 gekostet. Oder war es 89?? Jedenfalls extrem weniger. Die Switch verkauft sich auch. Noch besser verkauft sich Zelda für die Switch! Es wurden mehr Zelda-Spiele verkauft als Konsolen! Was wohl an der Verfügbarkeit des Geräts liegen wird. Heißt das jetzt das jeder Switch-Besitzer auch Zelda sein eigen nennt?
Das wäre erstaunlich. Ich selbst besitze übrigens keinen einzigen Zelda-Titel für keines meiner Systeme. Wirklich!

Zurück zum 2DS XL. New ist irgendwie Quatsch. Es hat bisher keinen 2DS in XL gegeben. Wahrscheinlich ist das Design damit gemeint. Denn der 2DS ist nun auch klappbar und hat die selbe Anzahl an Bedienelemente wie der New 3DS. Also auch den kleinen Nuppel rechts und die zwei zusätzlichen Schultertasten. Somit dann dieser 2DS dann wirklich auch alle 3DS-Spiele. Und die SNES-Spiele aus der Virtuellen Konsole kann er nun auch. Was der alte 2DS und auch die "klassischen" 3DS nicht können. Denn die Frage stellt sich schon: Warum soll ich 150 Glocken für einen klappbaren 2DS in XL bezahlen, wenn ich für 100 einen gut erhaltenen gebrauchten 3DS XL bekomme! Weil ich eben damit nicht alle Spiele für den 3DS spielen kann!
Außerdem sieht der neue 2DS wirklich schick aus. Ja, doch wirklich! Zu mindestens auf den Bildern. Ich bin gespannt wie der sich so in der Hand anfühlt. Der alte 2DS war ein billiger Klotz, der sich aus Kostengründen nicht zusammenklappen lässt (weil er einen durchgehenden Bildschirm hat). Und aus billiganmuhtenen Plastik besteht. Also nur was für Kinder und Sammler ist. Der neue 2DS bekommt übrigens wieder ein Netzteil mit in die Schachtel. Wie schon der 2DS hat, aber die 3DS nicht hatten. Nett! Bei 3DS hieß es noch, das der "normale" 3DS-Käufer ja schon einen DSlite/DSi/DSi XL hat und somit schon mindestens ein Netzteil, das er dann auch für den 3DS benutzen kann. Bei den 2DS geht man wohl eher von Erstkäufern aus oder zu mindestens von Käufern, die DSlite und die DSis und natürlich auch die 3DSes ausgelassen haben. Also keine Netzteil der Art zu hause rumzufliegen haben.
Ich bin ja mal gespannt, wie sich der 2DS XL verkaufen wird. Wird er neben der Switch und Smartphones einen Markt haben? Oder ist das wieder nur was für Sammler?

Ein NDSi XL im Haus ist immer noch lohnenswert

Wozu braucht man heute eigentlich noch einen NDSi XL als Spieler, wenn man einen 3DS XL hat? Als Sammler stellt sich die Frage natürlich ohnehin nicht. Damals bin ich ja von einem DSi XL der ersten Generation (gab es nur in Bordeaux und Braun) auf einen 3DS XL umgestiegen. Unterdessen hat sich in meiner Sammlung ein DSi XL in grün der zweiten Generation eingefunden. Aber ich bin auch der Meinung, das sich auch heute noch so ein DSi XL für Spieler lohnt.

Erstens sehen DS-Spiele einfach besser auf einen DS aus. Auf den 3DS sieht die Grafik immer ein wenig „blurig“, ja matschig aus. Das fällt einen als 3DS-User-Only wahrscheinlich gar nicht so auf, aber wenn man beide Geräte bzw. Doppel-Bildschirme neben einander sieht. Da die 3DS-Bildschirme eine höhere Auflösung haben (400 x 240 oben und 320 x 240 unten gegenüber dem DS/DSi  2 mal 256 x 192) kommt bei dieser Umscalierung dieser leicht matschige Effekt zustande. Die Grafik der DS-Spiele sehen wirklich auf der originalen Hardware viel schärfer  aus.

Wobei viele den kleinen DSi vorziehen, weil deren kleinere Bildschirme natürlich die gleiche Auflösung wie der XL hat und dadurch einen noch besseres Bild abgeben (ein Effekt der beim 3DS so genauso vorkommt). Und manche bevorzugen gleich den DS oder DS lite wegen des noch vorhandenen GBA-Schachts. Den haben die DSis bekanntlich nicht.
Der Vorteil der XL-Geräte beim DSi als auch 3DS ist einfach, das diese einmal bei Leuten mit großen Händen (wie meinen) einfach besser in der Hand liegen und man besser an das Steuerkreuz und die Feuerknöpfe wie auch Schultertasten kommt. Aber auch die großen Bildschirme haben Vorteile, trotz der gröber wirkenden Grafik gegen über der kleinen DSis. So hat man gerade bei Adventure, von denen es so einige mehr auf dem DS als auf dem 3DS gab (z.B. ANKH, GEHEIMAKTE 1 und 2, RUNAWAY 2, SYBERIA und natürlich der DC von BROKEN SWORD (dt. Baphomet’s Fluch) oder Wimmelbildspiele eine viel bessere Übersicht. Auf dem DSi habe ich eben oben genannte Spiele gerne und bequem gespielt. Die etwas grobere Grafik des XL ist definitiv besser zu „ertragen“ als der Matscheffekt auf dem 3DS XL.

Dann gibt es da noch das Thema Emulatoren. Ich weiß natürlich das dies Thema ein schwieriges ist. Natürlich soll man sich die Spiel kaufen und damit die Entwickler, Programmierer usw. für ihre Arbeit entlohnen. Aber meiner persönliche Meinung ist bekannt, dass wenn man die Spiele, die man besitzt, diese eben auch auf andere eigene Geräte spielen dürfen muss/kann. Ein PC-Spiel kann und darf ich auch auf mein SpielePC, Laptop und Surface sprich Tablet spielen. Da kräht ja auch kein Hahn nach! (Okay, ist gibt Ausnahmen bei denen z.B. durch Online-Aktivierung nur die Möglichkeit für eine Installation gegeben wird. Aber das ist nun wirklich die Ausnahme).

Z.B. kann man sich via Emulator für den DSi die Möglichkeit wiederholen GBA-Spiele zu spielen, die man vorher ja beim DS/DS lite auch hatte. Durch den fehlenden Schacht für GBA-Module geht hier natürlich auch kein GBA-Everdrive mehr. Beim DSi bieten sich übrigens zwei Möglichkeiten Emulatoren und Homebrew-Software zu starten. Einmal natürlich über Flashkarten, die wie üblich mit SD-Karten als Speichermedium aufwarten und zudem noch Hardware zur Verfügung stellen. Aber da die DSis eben auch selbst SD-Karten-Slots haben, gibt es da Draußen findige Programmierer, die Möglichkeiten geschaffen haben, auf den Geräten auch Emulatoren zu starten ohne Flashkarten. Das ist dann für den geneigten User alles ein wenig aufwendiger auf dem Gerät einzurichten. Geht aber. Übrigens auch auf dem 3DS. So kann man hier so einige Retro-Consolen-Emus starten und viele Spiele laufen hier erstaunlich stabil und sehen auch gut aus. Aber natürlich nicht alle. Dafür gibt es viele Homebrew-Tools und eben auch –Spiele im Netz. Da gibt es wirklich viel zu entdecken. Erstaunlich finde ich z.B. First-Person-Shooter, die auf der Doom-, Quake- oder Duke3D-Engine laufen.

Ich glaube also wirklich das ein NDSi XL immer noch eine lohnenswert ist. Wenn so ein gutes Stück nicht mehr im geneigten Spieler-Haushalt vorhanden ist oder nie vorhanden war, so bekommt man wirklich recht gut erhaltene Exemplare günstig über die elektrische Bucht.

2DS – Der 3DS ohne 3D?!?

Nintendo hat schon immer Reinkarnationen von erfolgreichen Geräten herausgebracht, die dann gefühlt Niemanden interessiert haben. Der normaler Gelegenheitsspieler kennt dann sogar oft nicht jene Wiedergeburten. Also wer kennt da schon den Game Boy Pocket? Für die Meisten gab es den klassischen Game Boy und dann kam der Game Boy Color. Das der GBP aber ein viel besseres Display hatte (LED statt DOT, was das Problem mit den “Schlieren” bei schnellen Bewegungen behob), das er handlicher war und nur zwei kleine AAA-Batterien benötigte, interessierte scheinbar nur wenige. Beim GBA und den folgenden GBA SP war es dann doch Anders. Hier war das Gerät nicht nur kleiner (was in meinen Augen nicht unbedingt zum Vorteil war, aber ich bin da bestimmt nicht der Maßstab), man konnte ihn auch noch zuklappen (was das Display schützte) und man hatte eine Vordergrundbeleuchtung (die später sogar noch durch eine Hintergrundbeleuchtung ersetzt wurde!). Das hat den GBA SP beliebter gemacht, als das Original. Aber wer kennt den GBA Micro? Genau! Eben nur wieder Sammler und Nerds. Der war dann wieder an den Normaluser vorbei gegangen. Konnte man ja auch leicht übersehen.

Die DS-Serie war bisher davon “verschont” geblieben. Alle Inkarnationen des DS (DS, DS lite, DSi, DSi XL, 3DS, 3DS XL) hatten bisher auch eine Nische bei den Gelegeheitsspielern gefunden. Ja, selbst sogar der NEW 3DS. Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich da von Nicht-Nerds höre, das ein neuer 3DS angeschafft wurde, weil da doch das mit dem 3D viel besser funktioniert. Da haben Bekannte sich zu ihren 3DS noch einen NEW 3DS zugelegt, als ich noch darüber nachgedacht hatte, ob sich das denn nun wirklich lohnt!
Der 2DS ist da irgendwie noch ein ganz anderer Fall.

Richtig bekannt ist er schon. Die Leute wissen davon. Vielleicht liegt es ja daran, das im Internet-Information-Zeitalter sich solche Nachrichten anders verbreiten. Aber ich glaube es liegt eher daran, das die Meisten den 2DS zunächst für einen Witz, für einen April-Scherz gehalten haben. 2013 klang das auch wirklich wie ein Witz. Eine 3DS ohne 3D? Soll nur in Nordamerika, Europa und Ozeanien erscheinen? Nicht in Japan. Aber es war kein Witz. Man meinte das Ernst und brachte ihn raus (was zu einer weiteren Frötzelei führte das man das Gerät photoshopte und das untere Display entfernte um dann den 1DS anzukündigen…).
Nintendo erhoffte sich dadurch ein anderes Publikum zu erreichen. Die 3D-Technilogie war teuer und somit der 3DS auch. Hier wollte man ein Gerät anbieten, das eher wieder in die Preisgefilde des GBA kam und vielleicht auch für jüngere Kinder geeignet war (Nintendo selbst empfahl den 3DS nicht für Kleinkinder, wegen des 3D-Effekts. Externe Experten sahen das nicht so drastisch und schließlich konnte man den 3D-Effekt ja auch runterregeln bis ausschalten).
Und der 3DS ist in Japan wirklich erst 2016 erschienen!
Ich kenne keine Verkaufszahlen, aber ich glaube schon, das das Gerät, wenn auch sehr preisgünstig, sich nicht gut verkaufte. Heute bekommt man den 2DS für weit unter 100 EURO und da habe ich nun auch zugeschlagen. Wegen des Sammlertiebs und der Neugierde. Wie macht sich das Ding den in der Praxis?

Erstaunlich gut! Das Gehäuseplastik wirkt schon recht billig. Besonders wenn man kurz davor einen NEW 3DS XL in der Hand hatte. Aber die Konsole liegt sehr gut in der Hand bzw. den Händen. Alle Regler und Button sind sehr gut zu erreichen. Auch für meine großen Hände. Das Display (ja, tatsächlich ist es hier nur ein durchgehendes Display, das von einem Balken unterbrochen wird, damit die 3DS-Software darauf auch mit dem gleichen “Abständen” gezeigt werden kann) ist sehr gut und deutlich. Die Bildschirme haben die gleiche Größe wie beim 3DS. Wenn man hauptsächlich die 3DS XLs gewöhnt ist, so wie ich, dann kommen einen die Displays klein vor. Die Software und Oberfläche ist identisch mit dem des 3DS. Will heißen, das hier spezielle NEW-3DS-SOftware nicht läuft. Davon gibt es aber nicht so viele. Spontan fallen mir nur die SNES-Spiele ein, die ich auf dem NEW 3DS habe, die auf der virtuellen Console vom 2DS genauso wenig läuft, wie auch dem “alten” 3DS/3DS XL. Was ich persönlich ja für ein Witz bzw Marketinggag halte. Warum sollten alte SNES-Spiele nicht auf dem 3DS/2DS laufen? Ist genauso die gleiche Verkaufsstrategie wie mit den GBA-Spielen. Bekommt man nicht für den 3DS nur für die Wii U. Merkwürdigerweise waren bei dem Spiele-Paket das Nintendo für die Frühkäufer ausgegeben hatte, als Nintendo den Preis für den 3DS gesenkt hatte, GBA-SPiele dabei gewesen!
Anyway.

Der 2DS liegt durch sein starres Gehäuse so ein wenig wie ein erhöhter GBA in der Hand oder wie ein Tablet. Was ich persönlich sehr angenehm finde. Die Schultertasten liegen dadurch recht hoch. Was mir mit den langen Fingern keine Probleme bereitet. So spielen sich Pinball-Spiele sehr gut. Kinderhände könnten da ein wenig Probleme haben.
Aber muss man die Konsole haben? Ich denke nicht. Das ist was für Sammler. Sparsame Eltern, die für ihre Kinder einen DS kaufen wollen, greifen wahrscheinlich auch eher für ihre Kinder auf gebrauchte 3DS zurück. Die bekommt man auch für 100 EURO. Das nun bei den 2DS je eine Spiel vorinstalliert ist (bei mir ist es Mario Kart), lockt da glaube ich auch nicht besonders. Und wer 3DS nicht abkann, schaltet das eben auf dem 3DS ab.
Somit finde ich den 2DS auch nicht geeignet als einziges 2/3DS-Gerät im Haus. So ein 3DS bietet trotzdem mehr Komfort. Man kann ihn zuklappen (ein Feature was die Switch als mobile Konsole nun auch nicht mehr hat) und passt dann super in die Hosen- oder Jackentasche. Das kann man von den 2DS nicht behaupten. Da braucht man schon große Taschen.
Als Sammler und Fan sollte man das Gerät nicht links liegen lassen, sonst kann es mal genauso teuer werden wie der GBA Micro!

Pinball Hall Of Fame: The Williams Collection

Das Entwicklerstudio FarSight ist heute eher bekannt für seine Pinball-Serie bzw. -Plattform PINBALL ARCADE. Eine Spiel das es nur als Download gibt und das seit 2012 immer wieder mit neuen Tischen versorgt wird. Das Spiel gibt es für so ziemlich jede Plattform (Android, iOS, Mac, Ouya, Playstation 3/4/Vita, WiiU, Xbox 360/One und natürlich Windows). Hier werden originale Pinball-Tische von bekannten Herstellern emulliert. 2012 war man mit den Tischen “Tales of the Arabian Nights” (Williams, 1996), “Ripley’s Believe it or Not!” (Stern Pinball, 2004), “Black Hole” (Gottlieb, 1981) und “Theatre of Magic” (Bally, 1995) gestartet. Ich hatte das Spiel zunächst nur auf Android, dann aber auch via Steam auf dem PC. Jedes Jahr werden eine bestimmte Anzahl von Tischen zu sogenannten Seasons zuammengefasst und können so nicht nur einzeln oder als Doppelpack gekauft werden, sondern auch als Season Pack. Mittlerweile ist man also bei Season 6 und bei 79 Tischen (Stand Januar 2017). Von der Technik her benutzt man zwar immer noch die gleiche Engine wie 2012, abr z.B. hat man diese auf dem PC mittlerweile für DX11 aufgebohrt. Sie ist also grafisch immer noch recht aktuell, läuft flüssig und ist schön anzusehen. Steht also seinem Konkurrenten von Microsoft PINBALL FX2 aka ZEN PINBALL in nichts nach. Außer im Preis! Denn zu mindestens unter Android und Windows sind die Tische sehr viel teurer! Für einen Tisch muss man hier schon 4 bis 5 Euro berappen. Die Konkurrenz kostet da meist nur die Hälfte. Die Season Packs kosten zwischen 27 und 36 Euro. Wobei nicht alle Packs die gleiche Anzahl von Tischen enthält. Die älteren Packs haben deutlich mehr Tische. Gerade bei Steam sollte man daher auf irgendwelche Sales warten, wo man die älteren Seasons für teilweise 19 Euro bekommt. Das ist dann schon ein angemessener Preis.
Einmal hat sich FarSight an eine eigene Kreation gewagt. Einen Ghostbusters-Tisch ohne reale Vorlage. Allerdings wenn man dann mal genau hinschaut, dann basiert das Layout doch auf einen originalen Tisch: Haunted House von 1982.

Aber darum sollte es heute gar nicht gehen. Denn FarSight hatte schon vorher Pinball-Spiele auf Datenträger rausgebracht, die auf bekannte Pinball-Tischen basierten. Das erste PINBALL HALL OF FAME erschien 2004 mit einer Kollektion von Tischen der Firma Gottlieb auf Gamecube, PS2/3, PSP, Wii und Xbox. Davon besitze ich die PS2- und die PSP-Version. Wobei hier die PSP-Version, die etwas später erschienen ist, mehr Tische als die PS2-Version hat.
2008 dann folgte PINBALL HALL OF FAME: THE WILLIAMS COLLECTION aka WILLIAMS PINBALL CLASSICS für 3DS, PSP, PS2/3, Wii und Xbox360. Und heute geht es mir um die 3DS-, PSP- und die Wii-Version, die ich besitze.

Die 3DS- und die Wii-Version haben nur 7 Tische. Die PSP-Version hat drei Tische mehr. Wiederum haben die Wii und auch die PSP als “Menü” eine schöne Spielhallenanimation, die auch schon bei der Gottlieb-Collection benutztz wurde, bei der man quasi von Tisch zu Tisch “gehen” kann. Das ganze ist grafisch wie eine amerikanische Arcade aufgebaut und zwischen den Tischen stehen auch immer wieder Coin-Up-Automaten, die man im Spiel (leider) nicht ansteuern kann. Schade eigentlich. So hat doch zu mindestens Williams seiner Zeit ein paar sehr gute Arcade-Spiele lizenziert gehabt (Defender, Moon Patrol z.B.). Aber natürlich hat hier FarSight nicht die Rechte. Der 3DS-Version fehlt das leider. Aber zu der Version habe ich ja schon einmal etwas ausführlich geschrieben.

Grafisch unterscheiden sich die Spiele nicht besonders. Augenscheinlich sehen die Tische genauso aus, wie bei PINBALL ARCADE, aber natürlich nicht ganz so schick. Trotzdem schaut das eben ganz gut aus. Leider ist das Bild für den 3DS sehr dunkel, selbst wenn man die Helligkeit des Geräts ganz hoch regelt. Das schont zwar die Augen, ist aber hier eher anstrengend. Die PSP- und die Wii-Versionen sind allerdings ganz normal hell. Bei der Wii kann man die Flipper nur über eine Kombi von Wiimote und Nunchuk steuern. Ehr nervig, das hier nicht der ProController oder das GC-Gamepad unterstützt wird. Dafür werden aber die Bewegungssensoren der Wiimote unterstützt und man kann damit den Tisch “anstoßen”. Nicht zu kräftig rütteln, denn sonst bekommt man schnell ein Tilt! Auf der Wii macht mir das Spiel eher wenig Spaß, da ich ohnehin nicht so gern am großen Bildschirm nicht so gerne Flipper-Spiele zocke und sich das mit Wiimote und Nunchuk irgendwie falsch anfühlt.

Die PSP-Version zocke ich allerdings ganz gern. In allen Versionen gibt es übrigens ein Wettbewerbsmodus. Hier muss man alle Tische durchspielen. Für jeden Tisch wird ein Ziel in Form einer Punktzahl vorgegeben. Wenn man die erreicht, kommt man zum nächsten Tisch, wenn nicht, hat man noch zwei Versuche, wenn man die nicht schafft, dann muss man wieder von vorn anfangen. Desto höhere Spielergebnisse bei den einzelnen Tischen hat, desto höher ist dann auch der gesamte High Score am Ende. Es reicht also nicht immer nur die Mindestspunktzahl zu erreichen um in der Endtabelle ganz oben zu landen.
Diesen Modus findet man heute auch bei PINBALL ARCADE wieder.
Und online kann man sich auch mit anderen Mitspielern vergleichen.

Wie bei der 3DS-Version, wo man den Handheld auf den Kopfstellen kann und dann das Spielfeld “unten” hat, gibt es auch bei der PSP-Version eine Besonderheit. Normalerweise wird hier einmal der Analogstick zum Abschuß der Kugel benutzt und die Schultertasten der PSP werden zur Betätigung der Flipper verwendet. Die Feuerknöpfe werden normalerweise zum einstellen der verschiedenen Kamerablickwinkel benutzt. Wenn man aber die Select-Taste drückt, wird der Bildschirm auf Hochformat umgeschaltet. Die Flipper werden dann über die Feuerknöpfe betätigt. Das sieht dann zwar ganz nett aus, aber spielt sich zu mindestens für große Hände doch recht unkomfortabel.
Ich spiele die PSP-Version am liebsten. Die Schultertasten reagieren sehr gut und man hat wirklich ein gutes Spielgefühl. Wenn man z.B. PINBALL ARCADE auf dem Tablet spielt hat man quasi den ganzen Tisch auf einmal “vor” sich. Das gibt dann zwar eine gute Optik, die an einen richtigen Pinball-Tisch erinnert, aber dafür fühlt sich dann wieder sie Steuerung via Touch nicht so richtig an. Ich mag dann da mehr die physischen Tasten.

Deswegen spiele ich am liebsten am Rechner. Hier kann die den Monitor hochkant drehen und benutze einen Arcadestick, mit einen persönlichen Layout, wo ich mir zwei Tasten links und rechts außen am Gehäuse habe verlegen lassen, so das ich fast ein richtiges Pinball-Tisch-Feeling habe. Ein richtiges Video-Pinball-Kabinett wäre natürlich noch besser, aber das liegt doch etwas über meinen finanziellen Möglichkeiten.
Aber als Handheld spiele ich dann eben zur Zeit am liebsten die PSP-Version der Tische von FarSight und kann das Spiel hier wirklich nur jeden PSP-Besitzer ans Herz legen. Leider gibt es für die PSP ja leider nur drei Pinball-Spiele: Die beiden HALL OF FAME von FarSight/System3 und in einer Compilation noch Pinball Dreams/Fantasies. Das war es leider schon.
Die Auswahl am 3DS ist größer. Hier würde ich eher das DSi-Spiel PINBALL PULSE empfehlen, wenn hier auch ohne 3D, ist es doch das beste Pinball-Spiel auf der DS-Plattform. Wenn schon 3D, dann vielleicht lieber ZEN PINBALL statt PINBALL HALL OF FAME. Auf der Wii macht mir persönlich Pinball ohnehin nicht so viel Spaß. Aber selbst da würde ich lieber die Neuauflage des Hudson Soft Klassikers ALIEN CRUSH (TurboGrafiX16) empfehlen: ALIEN CRUSH RETURNS. Oder gleich den Klassiker selbst via Virtual Console und gleich zusammen mit seinem Bruder DEVILS CRUSH. Ich hatte ja immer gehofft das die Spiele es auch in die Virtual Console des 3DS schaffen würden, was ja technisch kein Problem gewesen wäre. Das ist aber leider nie geschehen.

Henk’s Gaming Review 2016

Dies Jahr habe ich eigentlich sehr viel gespielt. Oft habe ich das Abends besonders unter der Woche gebraucht um mich noch ein wenig entspannen zu können, bevor mir die Augen vor Müdigkeit zu fallen. Dabei habe ich sehr viel DiRT RALLY gespielt. In meiner Spielzeitstatistik auf meinem Spielerechner wird mir deutlich gezeigt, das ich hier mit die meiste Zeit verbracht habe. Durch das Auswechseln der Grafikkarte hatte ich noch mehr stabile FPS auf dem Rechner gewonnen, so das meine Möglichkeiten mal etwas länger zu Spielen ohne das mir schwindlig wird verbessert hatten. Das habe ich dann auch viel genutzt. Desweiteren habe ich überraschenderweise sehr viel Pinball Arcade und Pinball FX gespielt. Nicht nur auf dem Rechner sondern auch an anderen Geräten.
Dies Jahr hatte ich auch wieder mehr Zeit mit Adventure verbracht als 2015.
Sonst habe ich aber eigentlich mehr Retrogames auf alten Handhelden gespielt.

So war 2016 mehr das Jahr der “neuen” Gaming-Hardware gewesen. Neben der Grafikkarte am Rechner hatte ich nach Jahren des Dattelns mit einem XBox-360-Controllers diesen nun in Rente geschickt und war auf den Nachfolger der XBox One umgestiegen. Außerdem habe ich mir einen Arcade-Joystick bauen lassen, der eben auch Taster an die Seite bekommen hatte, um so ein wenig Pinball-Feeling aufkommen zu lassen. Ich Träume ja immer noch von einem Video-Pinball-Tisch in 1 zu 1 Größe. Aber das wird wohl weiter ein Traum bleiben.
Aber dies Jahr hat bei mir auch ein neuer Monitor Einzug gehalten. 4K ist schon eine tolle Sache und hat mich viel mehr gereizt als 3D.

Andere Hardware-Neuanschaffungen haben sich mehr aufs Retrogaming und Handhelds verlegt. So habe ich ja nun doch noch ein “New” 3DS XL gekauft und spiele nun seit dem doch in 3D, denn hier funktioniert 3D nun endlich wirklich richtig gut. Allerdings habe ich mir auch wieder einen DS lite gekauft (der nur leicht gemoddet ist), endlich mal ein Game Boy Color und eine PSP. Das sind eine Menge Handhelden für ein Jahr. Das hatte sich einfach so ergeben. Außerdem war auch das Erscheinen des Everdrives für der GBA ein Highlight. Auf jenen wartete ich ja nun wirklich sehnsüchtig. Und die Möglichkeiten dieses EDs sind erfreulicherweise noch vielseitiger als schon beim ED für den klassischen Game Boy.
Und dementsprechend habe ich viele Retrogames gedaddelt. Wobei natürlich die meisten Spiele für die PSP, sofern sie keine Umsetzungen von der PS2 waren, für mich wirklich eher neu waren. Endlich mal “richtige” Rennspiele auf einem Handheld zu spielen ist wirklich ein fantastische Sache. Keine AHnung warum es bei mir so lange gedauert hat, das ich mir eine PSP zugelegt habe. Denn als Rennspiel-Fan muss man einfach eine PSP haben! Die Auswahl richtig guter Spiele ist enorm! Damit werde ich noch viele Jahre Freude haben.

Bevor Nintendo den “Schalter” umlegt noch schnell nen New 3DS

Bis zu der (?) Switch von Nintendo ist es noch ein wenig hin. An der WiiU-Front scheint sich nix mehr zu tun und auch sonst sieht es für Nintendo-Fans für dieses Jahr unter dem Weihnachtsbaum mau aus. Winzigweich hat seine Nixbox One lite/white auf dem Markt gebracht (dessen Stärke wohl im neuen BT-Controller und der Möglichkeit 4K-BRDs abzuspielen liegt) und Sony ist nun mit der PS4 pro gefolgt (die wohl nur Sinn macht, wenn man noch keine PS4 hat und unbedingt Spaß mit der Sony VR-Brille haben will… und 4K kann sie auch… ach, nein, nur bei Spielen, aber nicht bei Bluerays… WTF?!?). Nintendo für dieses Weihnachtsgeschäft für die WiiU und Wii ein neues Tanzmattenspiel und SUPER MARIO MAKER für den 3DS (das mich zugegebenermaßen interessiert und das ich vorbestellt habe.
Wobei neben den Pokemon-Editionen und der weißen Version des XL (die es in anderen Ländern schon lange gab), weltweit wieder zwei neue Farbvarianten ausgerollt wurden: Den New 3DS XL gibt es nun auch in Orange/schwarz und Pink/weiß! Ui, toll! Weiterhin kann man beim New 3DS XL übrigens nicht die Schalen austauschen, wie bei seinem kleinen Bruder. Warum eigentlich nicht?

Als der NEW 3DS auf dem Markt geworfen wurde, war mein erster Gedanke auch, WTF?!? Brauchte die Welt neue Versionen des 3DS? Wobei mir dann schon einfiel, das Nintendo das immer so gemacht hatte. Game Boy Classic /Pocket /Color und Game Boy Advanced /SP /Micro. Somit war Nintendo immer bemüht gewesen die Hardware zu verbessern und ins besondere bei den späteren Modellen bessere Displays ins Gerät zu packen. Wenn man die DOT-Matrix des Game Boy Classic sieht und dagegen jenes LCD (war das LCD)-Display beim Game Boy Color, dann kommt da schon (Spiel-)Freude auf! Nintendo kann man beim Display des GBA SP Modell 101 auch dankbar sein, das gegenüber des Displays des Modells 001 nunwirklich ein Unterschied von Welten aufwies!
Würde das so beim New 3DS XL auch sein? Ich war bisher skeptisch gewesen!

Wurde nun aber eines besseren beleert. Das Display des NN3DSXL ist um längen besser. Nicht unbedingt heller, aber im Vergleich zwischen meiner beiden XL-Geräte (den ersten 3DS haben ich nur mal so zum Größenvergleich dazugelegt) dann hat man hier nun ein echtes Weiß und besonders im 3D-Modus hat man hier einen Himmelweiten-Unterschied (was man natürlich bei Photos nicht aufzeigen kann, weswegen ich mir hier solche gespart habe!). Musste man beim ersten 3DS genauso wie beim XL noch ein wenig verkrampft quasi unbeweglich vor dem Gerät sitzen um keine 3D-Irritationen zu erleben, so gibt diese beim NN3DS gar nicht mehr! Naja, fast.. wenn man ganz von der Seite draufschaut, dann gibt es natürlich wieder einen Doppelbildeffekt. Aber wirklich erst bei einem Winkel, den man beim normalen Spielen nicht erreicht. Hatte ich in der Vergangenheit den 3D-Effekt eher ausgeschaltet, weil es mir zu nervig war fast still sitzen zu müssen, so lasse ich ihn beim Neuen nun gerne an und habe wirklich Freude damit. Das haben sie wirklich gut hinbekommen.

Sonst ist das Gerät ein wenig schneller geworden. Starte ich das gleiche Spiel auf beiden Geräten gleichzeitig (Mario Kart hat sowohl die Little Miss Fangirl als auch ich), dann ist der NN3DSXL wirklich schneller spielbereit. Auch beim Nachladen (was wenige Spiele brauchen) und beim Aussteigen bzw. Rücksturz zum Homebildschirm geht es schneller. Ja, nun, eigentlich nur ein nice to have. Sonst hat sich hier erst einmal nichts geändert.
An der Hardware wurde aber einiges geändert!
Die Frontseite beherbergt nun ein paar Sachen mehr. So ist der Kartenslot nach vorn gezogen und ist nun vorn links. Der Vorteil erschließt mich mir nicht so recht. Vielleicht brauche man den Platz hinten. Das erinnert so ein wenig an den GBA SP und den DS /lite, die zu mindestens den GBA-Slot auch vorn hatten. Der Kopfhörer-Anschluss ist nun in der Mitte und auch der Stylus ist gewandert. War er beim ersten 3DS noch hinten eingesteckt, so war er beim XL dann an der rechten Seite eingesteckt worden und nun ist er also vorn gelandet. Gleich neben den ebenfalls gewanderten Einschaltknopf.
Übrigens gibt es auch rechts den Slot für die Speicherkarte nicht mehr. der NN3DSXL ist nicht nur auf MicroSD umgestiegen, sondern nun auch versteckt im Gerät, wie bei einigen Smartphones. So muss man jetzt die untere Schale des Geräts aufschrauben um an die SD zu kommen. Nicht weiter schlimm. Ich persönlich habe die Speicherkarte beim XL nie ausgewechselt.

Hinten am Geröt sind also viele Sachen weggefallen und der Anschluss des Netzteils (das übrigens immer noch separat gekauft werden muss) und die Sensoren der Ladestation sind in die Mitte gewandert. Was natürlich auch gleich offensichtlich macht, das die alte Ladeschale für das neue Gerät unbrauchbar ist. Da muss man auch wieder einen weiteren 10er investieren.
Dafür gibt es nun zwei weitere Schultertasten, die wahrscheinlich bei speziellen Spielen unterstützt werden. Bei Prügelspielen bestimmt brauchbar.

Wenn man den NN3DSXL aufklappt, dann sieht man gleich, das sich da auch eine Menge getan hat. Leider kein zweiter Analogstick, der für FPS wirklich brauchbar wäre (und den es nur als Zusatzgerät für den originalen, kleinen 3DS gibt), wurde hier mit einen kleinen.. tja.. Knopf ersetzt bzw. hinzugefügt. Solche “Knöpfe” kenne vielleicht einige von Laptops, die so etwas mitten in der Tastatur als Maus-Zeiger-Steuerung hatten. Ich glaube da sind sie mittlerweile außer Mode gekommen. Hier ist der kleine Knopf wieder da. Ist schon ein wenig Retro!
Dann sind nicht nur die Feuerknöpfe nun bunt bedruckt, sondern auch die Start und Select Button sind wieder da wie man es von alten Nintendo Handhelds kennt. Das finde ich persönlich Vorteilhaft. Unter dem Bildschirm ist nun nur noch der Homebutton.
Die beste Neuerung hier ist allerdings der Lautstärkenregler. Der ist nun dankenswerterweise nach Oben links neben das Display gewandert. Und sitzt nun so den 3D-Regler gegenüber. Best Entscheidung ever, Nintendo! Denn beim alten 3DS XL bin ich beim Spielen immer an den Regler gekommen und habe somit das Spiel immer ungewollt auf volle Lautstärke gestellt. Das kann nun nicht mehr passieren.

Ich habe mich ja nun für das schwarze Model entschieden. Aber generell sehen die neuen Modelle alle sehr elegant aus. Erinnert somit wieder an den ersten 3DS, aber ohne die eckigen Kanten wieder eingeführt zu haben. An den richtigen Stellen ist der Neue auch wieder abgerundet. Natürlich sieht man hier auf dem Klavierlack wieder jeden Fingerabdruck. Das war beim alten XL natürlich besser gewesen. Der Alte, finde ich, sieht mehr nach Gamingmaschiene aus, mehr nach Gebrauchsgegenstand. Der Neue ist wieder edler im Design wie der erste 3DS und sieht so mehr nach Lifestyle aus. Ich kann nicht sagen welcher mir da besser gefällt. Mir gefallen Beide. Aber die neue Tastenanordnung machen den New 3DS XL nun schon zu mein Haupt-3DS. Ich bin auch schon mit meinen Download-Spielen auf den NN3DSXL umgezogen. Das hat diesmal gut 2 Stunden gedauert. Hielt sich also in Grenzen.

Muss man den New 3DS XL unbedingt haben? Nein, ich denke nicht. Wenn man noch keinen 3DS hat und über eine Anschaffung nachdenkt, dann schon. Wenn man den 3D-Effekt cool findet, aber von der schlechten Funktionalität des alten 3DS genervt ist, könnte man vielleicht über eine Anschaffung des Neuen nachdenken. Die Cyber-Monday/Black-Friday-Woche hatte da wirklich einige Gelegenheiten geboten! Wem 3D schnurz ist, der sollte auf jeden Fall beim alten 3DS bleiben bzw. gebraucht und gut erhalten bekommt man da einen auch schon für 100 EUR.

Pinball Hall Of Fame – The Williams Collection (3DS)

PHOF-TWC ist für den 3DS im Jahr 2012 erschienen. Seit 2008 ist das Spiel auch für PS2, PS3, PSP, Wii und XBOX 360 erschienen. Vorher hatte Farsight Studios auch schon 2004/5 für PS2, PSP, Wii, Gamecube und XBOX PHOF – The Gottlieb Collection auf den Markt gebracht. Ansonsten sind Farsight Studios natürlich auch für PINBALL ARCADE auf diversen Systemen verantwortlich. Und sie machen auch meist einen guten Job in Sachen Umsetzungen von realen Flipper-Tischen. So ist die Sammlung bei PINBALL ARCADE mittlerweile recht gut gewachsen und auf dem PC z.B. via Steam schon in der sogenannten vierten Season. Der direkte Konkurrent ZEN PINBALL bzw. PINBALL FX von Zen Studios (unterdessen Microsoft) hat sich mehr auf selbstgebastelte Tische mit Disney-Lizenzen (Marvel, Star Wars) spezialisiert. Farsight eben auf Originaltische. So haben wir hier 7 Tische von Williams: Gorgar, Black Knight, Space Shuttle, Pinbot, Taxi, Whirlwind und Funhouse. Die man natürlich auch alle bei PINBALL ARCADE wiederfindet. Muss man also nicht unbedingt haben. Aber etwas bietet die 3DS-Version schon, das z.B. eben die PC- oder iOS- oder Android-Versionen nicht haben: 3D!

DSC01808

Wie auch Zen Studios, allerdings nur als Download, ein paar ihrer Tische auf dem 3DS ins 3D umgesetzt haben, so natürlich eben auch Farsight. Aber eben als Modul. Was ich als Sammler natürlich schöner finde. Die 7 Tische spielen sich also genauso gut wie auf anderen Systemen, aber eben in 3D. Die Tastenbelegung ist die Klassische (Schultertasten für die Flipper, das analoge Pad zum “abschießen” der Kugel und der Touchscreen zum “anstoßen” des Tischs). Das 3D funktioniert hier genauso gut wie beim Konkurrenten ZEN PINBALL. Man hat das Gefühl in einen kleinen Schaukasten oder eine Puppenstube zu gucken. Natürlich hat man hier auch das gleiche Problem wie beim Kontrahenten: Man muss den 3DS für 3D ruhig und in einen bestimmten Winkel halten, sonst verschiebt sich das Bild und gibt einen den berühmten hässlichen Doppelbildeffekt. Schaltet man 3D ab, wertet das die Grafik sofort ab. In 2D sieht z.B. PINBALL ARCADE auf Android oder am PC deutlich besser aus. Außerdem hat man natürlich mit nur einem Bildschirm hier ein recht kleines Bild (gegenüber z.B. PULSE PINBALL von Nintendo, das der PRO PINBALL-Serie ähnelt), das besonders auf dem “normalen” 3DS zu Augenkrebs wird. Auf dem 3DS XL geht es allerdings.

DSC01813

Merkwürdigerweise ist das Bild des Spiels recht dunkel! Den Effekt hatte ich bisher noch bei keinen Spiel auf dem 3DS. Das dunkle Bild und eben das starre halten des 3DS wegen des 3D-Effekts motiviert natürlich nicht unbedingt zu einer längeren Spielsession. Für Zwischendurch ist das Spiel ganz nett. Aber man muss schon Fan sein! Wer kein großer Freund von Video Pinball ist, der wird bei diesem Spiel bestimmt auch nicht von dem Sub-Genre überzeugt werden.