Seine alte Hard- und Software neu entdecken: Der Nintendo DSi

In einer Zeit, wo man plötzlich viel Zeit und wenig Geld hat (wenn man nicht gerade in einem systemrelevanten Job arbeitet und gerade nicht mehr weiß, wo einen der Kopf steht! An der Stelle mal wieder einen herzlichen Dank an Alle, die den Laden hier am Laufen halten! Das kann man nicht oft genug betonen!!) und schon alle Räume in der Wohnung gründlich aufgeräumt und gereinigt hat, kann man sich mal Projekten zu Hause beschäftigen, für die man sich sonst keine Zeit nehmen kann. Als Retrogamer beschäftigt man sich also vielleicht mit seiner alten Hard- und Software. In meinem Fall mit meinen DSi-Geräten.

Ich liebe ja die alten Spiele. Besonders eben jene für Handhelds. So wohl mag ich die wirklich alten Spiele und eben auch Homebrew-Spiele, wo sich Hobby-Programmierer mit viel Liebe zum Detail an alte Hardware wagen. Für Gameboy-Module hatte ich mir schon vor vielen Jahren einen Dumper zugelegt, mit denen ich meine alten Module am PC auslesen konnte. Das war noch zu Windows XP – Zeiten und dementsprechend alt ist da meine Software für das Gerät. Ich habe nie nach neuer Software geschaut, weil ich erstens noch einen XP-Rechner hier habe und seitdem auch nicht mehr viele GB- oder GBC-Module gekauft habe. Das mag so manche Firma und Hersteller als Raubkopie hinstellen, aber ich sichere nur Spiele, die ich käuflich selbst erworben habe! So hatte ich mich erst mit Flashkarten für die Gameboys beschäftigt und war dann an der zugegeben teuersten Variante dem Everdrive hängen geblieben. Das ist meiner Meinung nach die einzige Variante, auf denen man wirklich alle seine ROMs auf seinen originalen Geräten spielen kann. Bestes Beispiel ist eines meiner Lieblingsspiele V-RALLY CHAMPIONSHIP. Sowohl die Classic als auch die Color-Edition lässt sich teilweise nicht einmal auf guten Emulatoren am PC richtig wiedergeben. Über Flashkarten mit Software-Emulatoren ging es auch nicht wirklich. Erst auf dem quasi Hardware-Emulator Everdrive liefen beide Spiele wie vom Modul.

Als es dann auch den ersten Everdrive für den GBA gab, hatte ich schon meine Spiele alle über den DS gedumpt. (Wie zu aller Soft- und Hardware setze ich hier keine Links! Jeder kann selbst eine Suchmaschine bedienen) Mit Hilfe einer R4-Flashkarte mit SD-Karte kann man mit der dementsprechenden Software über den GBA-Port des DS und DS lite die GBA-Module auslesen und sich seine ROMs erstellen. Allerdings hatte ich keinen GBA-Emulator für die R4-Karte gefunden, um die ROMs auf einen DS zu spielen. Die Meisten haben Sound und Geschwindigkeitsprobleme. GBA-Spiele konnte man da immerhin in Zeitlupe und teilweise ohne Ton spielen. Der Everdrive änderte das. So konnte ich die ROMs auf meinen GBAs und den DSes spielen. Was aber eben auch eine relativ teure Variante ist. Und nun habe ich mich mit dem DSi beschäftigt.

Um seine alten Spiele zu spielen ist der DSi ein wirkliches Retrogaming Monster! Und es ist eine preisgünstige Variante. Man braucht neben den DSi und einen PC keine weitere Hardware! Der DSi hat heute einen schweren Stand. Kauft man heute einen DSi, kann man darauf vom Hause aus nur DS-Module spielen. Der DSiWare-Shop wurde von Nintendo schon lange geschlossen. Man bekommt noch DSiWare im eShop, aber der ist bekanntlich nur über einen 3DS erreichbar. Software überragen kann man zwischen einen 3DS und einen DSi bekanntlich offiziell nicht. ABER der DSi hat gegen über einen DS einen eigenen SD-Karten-Slot! Und über diese SD-Karte gibt es die Möglichkeit im DSi zu starten. Dafür muss man die Konsole natürlich hacken. Und dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, die findige Programmierer geschaffen haben. Hat man dann die Konsole gehackt. Sieht erst einmal alles genauso auf dem Gerät aus wie vorher, aber man kann nun freie Software starten. So gibt es eine Menge Homebrew-Spiele, über die ich vielleicht mal demnächst hier schreibe, denn da gibt es wirklich pfiffige Ideen, die viel Spaß am alten Gerät bereiten und natürlich Umsetzungen von alten Spielen, wie DOOM, das es so nicht für den DS gab. Dies ist allerdings keine Umsetzung des GBA-Ports, sondern eine der alten DOS-Version.

So gibt es natürlich auch mehrere Dump-Software für DS-Spiele. Die meisten funktionieren sowohl am DS als auch am DSi. Am DSi geht es einfacher. Die Maschine ist einmal ein wenig fixer und natürlich muss man hier zwischen Flashkarte und DS-Modul nicht hin und her wechseln, sondern dumpt die ROMs direkt auf die SD-Karte. Über Emulatoren kann man dann seine Spiele via SD-Karte spielen, als auch ROMs von seinen Gameboys. Die beste Variante ist die Software TWMenue bzw. das Twilight-Menü. In der aktuellesten Version bringt die Software fast alles mit, was man zum Retrogamen auf dem DSi braucht. Besonders GBA-Spiele sehen auf den DSi-Bildschirmen fantastisch aus! Besonders auf meinen DSi XL! Hat man noch einen DSi mit DSiWare, so man kann man diese auch dumpen und auf seinen anderen DSis spielen. Natürlich kann man so auch seine alten Save-Stände mit rüber nehmen. Also schon ein Wunschlos-glücklich-Paket! Die TWM-Software unterstützt auch andere Systeme wie den NES, SNES und die Sega-Systeme bis zum MegaDrive. Da ich da selbst keine Spiele habe, kann ich aber nicht sagen, wie gut diese laufen. Ich habe noch einen Atari-2600er Emulator getestet, aber merkwürdigerweise laufen die Spiele auf dem DSi extrem langsam. Aber das hatte mich auch nur am Rande und zu Versuchszwecken interessiert. Mir ging es hauptsächlich um Gameboy-Spiele und die laufen alle wunderbar. Also zumindest jene die ich habe. So kommen nun meine DSis auch wieder zum Einsatz.

Advertisement

Die beste Retrogaming-Maschine (I)

Wer mich kennt weiß, das ich eher der Computerspieler als Konsolenkind bin. Auch wenn ich mit Pong-Konsolen (Telespiele) und dem Atari 2600er aufgewachsen bin, so war ich nach dem Atari zu den Heimcomputern übergelaufen. C16, C64, C128 und dann Amiga 2000. Ein Commodore-Freak eben. Nachdem Tod der Amigas dann der umstieg auf PCs. Und da bin ich eigentlich noch immer. Retrogaming ist in der Hinsicht recht einfach. Dank C64- und Amiga-Emulatoren und natürlich der DOS-Box ist das eigentlich recht simple und einfach. Konsolen kann man natürlich genauso einfach auf PC emulieren.

Wobei natürlich original Hardware- wie Software immer noch das Beste für den Retrogamer ist. Mein C128 (mit C64-Modus) und mein Amiga 2000 sind noch vorhanden und funktionstüchtig. Einen 386er oder 486er PC habe ich allerdings nicht. Hier habe ich noch ein 90ziger Jahre – Laptop, das auf Win98SE läuft und sich aber auch noch bestens mit DOS-Spielen ohne Hardwarebeschleunigung a la Voodoo bzw. 3Dfx versteht. Ein WinXP Rechner ist auch noch vorhanden. Geht also alles noch.
Auch wenn ich kein Konsolenkind geblieben bin, so habe ich doch noch immer meinen originalen Atari 2600. Da diese sich ungemoddet nicht an einen modernen Flachbildschirm betreiben lässt, hatte ich mir vor einiger Zeit einen 2600er Jr. mit dem entsprechenden Mod zugelegt.

In den 2000ern hatten sich im Hause Stardustlyricer zwar eine PS2 und eine Wii eingefunden. Die hatten aber keine Nachfolger bei uns gefunden. Wenn man Kinder hat, dann kommt man um solche Konsolen scheinbar nicht rum. Wobei sich die Wii mit ihrer Virtual Console auch als eine gute Retrogamer-Maschine entpuppt hatte. Trotzdem hatte mich der Nachfolger nicht mehr interessiert. Die Switch hat da bei mir vielleicht aber doch Potenzial. Denn im Grunde ist sie ja auch ein Handheld. Und so kommen wir zu meiner zweiten Gaming-Leidenschaft: Den Handhelds!

Ich mag den Begriff Handheld! Im englischen heißt das eben nichts anderes als das man ein Gerät hat das man in der Hand halten kann (Händhält). Aber im deutschen hat man gleich noch eine zweite Bedeutung. Im Spiel ist man als Spieler der Held und bei den mobilen Konsolen eben der Handheld!
Amiga- oder PC-Handhelds gab es natürlich im Grunde nicht. Selbst die ab ca. Mitte bis Ende der 90ziger Jahre erschwinglichen Laptops waren ja nun nicht wirklich Geräte, die man beim Spielen in der Hand halten konnte.
Ende der 80ziger Jahre war auch noch nichts mit Laptops. Wenn man als Spieler auf Reisen ging oder vielleicht einfach nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs war, dann blieb die Spielmaschine zu Hause auf dem Schreibtisch stehen. Ja, es gab LCD-Spiele. Aber die waren mir zu simpel und meist zu langweilig. Davon hatte ich nie eines besessen.
Aber als der Game Boy kam, änderte sich alles!

Plötzlich konnte man unterwegs richtig spielen! Man konnte via Steckmodule mehrere Spiele mit auf Reisen nehmen! Okay, der blasgrüne, unbeleuchtete DOT-Matrix-Bildschirm war nicht gerade besonders ideal. Am PC war ich natürlich Damals schon Anderes gewöhnt. Aber die Bedienelemente wie Steuerkreuz und Feuerbuttons waren excellente und präzise Steuermöglichkeiten. Die Spiele waren “echte” Spiele und nicht nur simple Reaktionsspiele. Mit dem Game Boy begann 1990 meine Liebe zu den mobilen Spielmaschinen.
Und was ist nun heute 2017 in meinen Augen die beste Retrogaming-Maschine?
Dazu mehr im Teil 2

Flashback

Es hat sich so einiges in den letzten zwei Monaten beim Everdrive für den GBA getan. Wie immer bei diesen Flashkarten, die wirklich mehr sind als einfache “Flashkarten” wird auch hier weiter ein super Support geboten.
Anfangs gab es ein paar Probleme mit einigen SD-Karten, die nicht vom Everdrive erkannt wurden oder Fehlermeldungen ausgelöst haben. Unterdessen hat es mehrer Updates gegeben. Ganz schnell kam ein kleines Bootloader-Update, das bei mir zu mindestens das Problem mit meiner 32GB-Karte so weit behoben hatte, das ich vielleicht nur bei jeden 10ten Start eine Fehlermeldung hatte. Unterdessen ist das OS selbst ein paar Mal geupdatet worden. Mit dem letzen Update 1.11 habe ich gar keine Probleme mehr. Aber es hat sich noch mehr getan. Nativ hatte der GBA natürlich nur GBA-Spiele unterstützt, wie von mir das letzte Mal berichtet. Natürlich gibt es ja noch den Everdrive für den klassischen Game Boy und dem Game Boy Color. Aber nicht jeder kann und will sich beide leisten. Da der/das Everdrive ja eben nicht nur eine Flashkarte ist, sondern ein Hardware-Emulator, hat sich hier unterdessen auch was getan. Der GBAED kann zwar weiterhin keine direkte Unterstützung zum GB/GBC, aber er unterstützt nun diverse Software-Emulatoren, die es schon länger im Netz gibt. (Selbstverständlich gibt es dazu wie immer von mir keine Links… ist nun mal alles ein wenig Grauzone…auch wenn man wie ich seine Images direkt von den eigenen Modulen zieht, ist es doch nicht so richtig geklärt wie seit das legal ist. Ich habe es aber ja schon oft erwähnt, das ich es persönlich nicht verwerflich finde, wenn man die Spiele gekauft hat und diese dann für den Eigenbedarf kopiert. Weitergeben und verkaufen finde ich allerdings schon sehr grenzwertig und ist nicht so mein Ding.)

Man packt diese Emulatoren, die eigens für den GBA entwickelt wurden, in das Verzeichnis des OS auf der SD-Karte und das war es schon. Jetzt kann man auch GB und GBC – Spiele genauso einfach vom ED aus starten, wie GBA-Spiele. Schöne Sache. Die Originale kann man ja ohnehin auf jeden GBA oder GBA SP spielen (aber nicht auf den GBA Micro und ich habe auch keinen um zu testen, ob der GBAED auch mit den GB/GBC-Emulatoren dort funktioniert). Aber z.B. unterstützt der DS/DS lite keine GB/GBC-Module. Eigentlich nur GBA. Aber mit dem GBAED geht das nun auch. So kann man also auch auf den DS seine alten GB/GBC-Spiele spielen. Das finde ich schon sehr schön. So kann ich also mit meinen neuen (gebrauchten) DS lite, den ich mir gerade (wieder) zugelegt habe (siehe Photo oben) unterwegs nicht nur DS-Games zocken, sondern auch GBA, GB und GBC-Spiele. Wie schön ist das denn?!? Emulatoren auf dem Smartphone sind ja ganz nett, aber sein wir ehrlich: Touchscreen-Steuerungen sind für’s Retrogaming a pain in the arse! Dann doch lieber auch Mobile auf Originalhardware spielen!!

Und funktionieren denn alle GB/GBC-Spiele auf diese Art und Weise? Ob nun alle kann ich zwar nicht genau sagen, weil ich eben nicht alle habe! 😉 Aber die “wenigen” die ich habe, funktionieren nicht alle. So hab ich leider genau bei eines meiner Lieblingsspiele echte Probleme: V-Rally! Und das auch noch sowohl mit dem GB-Spiel als auch mit der GBC-Version. Beide basieren auf der selben Grafic-Engine und die führt zu Grafikfehlern auf bei diesen Spiel. Es liegt nicht an meiner Kopie, die ich mit dem Retrode gezogen habe. Denn die selben Kopien laufen sowohl am PC und auch mit GB-Everdrive! Also vertragen sich die Spiele mit den Software-Emulatoren via GBAED. Schade. Kann man nichts machen. Wird vielleicht auch noch andere Spiele betreffen. Bei den wenigen die ich habe, funktionieren sonst alle anderen.

Ich finde die Anschaffung eines GBAED für Retrogamer also jetzt noch lohnender mit diesen neuen Featuren als vorher schon. Ja, der GBAED ist verhältnismäßig teuer. Für die Hälfte bekommt man andere Flashkarten, die aber meist nicht so richtig funktionieren und nicht so viele Möglichkeiten bieten!
Denn neben der Unterstützung der GB und GBCs wird wohl auch NES, Master System und Game Gear unterstützt. Das kann ich nicht testen, da ich keines der drei Systeme besitze und dementsprechend keine Spiele habe. Ist aber vielleicht für Andere interessant.

Flash! Ahaa!

Nein, es geht hier nicht um den alten Queen-Song bzw. Flash-Gorden-B-Movie der 80ziger, sondern um Flashkarten für alte Konsolen.
Das ist immer wieder ein grenzwertiges Thema. Wie mit allen Dingen in der Welt kann man mit solchen Flashkarten Böses tun. Aber man darf eben nicht immer gleich nur die dunkle Seite sehen. Hier wird einfach Fans von Retrospielen die Möglichkeit geboten die alte Hardware am Leben zu halten. “Raubkopien” sind nicht zwangläufig ein Thema im Zusammenhang mit solchen “Hilfen”.
Ich bin ja nicht so ein großer Sammler von Hard- und Software des vergangenen Jahrhunderts. Das eine oder andere Erinnerungsstück habe ich schon und ab und zu kommt auch mal was “Neues” dazu. Aber sonst bin ich eher der Typ der sich über die modernen, digitalen Möglickeiten zu Platzreduzierung freut und gerne alles auf kleine Datenträger zusammenfasst.

Für Retrogamer gibt es da natürlich die tolle Möglichkeit von Software-Emulatoren für z.B. ihren PC. Das ist schon mal keine schlechte Sache. Für viele Retro-Systeme gibt es heute noch ein große Homebrew-Gemeinde aus der immer wieder Spiel purzeln, wofür man vielleicht gar nicht mehr die Hardware besitzt oder jene schon lange “tot” ist. Außerdem bin ich Fan vom Retrode (gibt es z. B. mittlerweile auch in deutschen Landen wie im Dragonbox-Shop) mit dem man alten Module am PC auslesen kann. So auch mit einem Hardware-Plugin Game Boy – Spiele (GB, GBC und GBA!). Ja, da kommt man in der Anschaffung schnell auf knapp über 100 EUR, aber wenn man seine Spiele liebt, dann kann man darin ruhig mal investieren. Module die in meinen originalen Geräten nicht mehr erkannt wurden, konnte ich so z.B. trotzdem noch auslesen. Natürlich kann man sich die Spiele auch “neu” kaufen. Der Retrospielemarkt wird auch hier zu Lande immer größer und vieles bekommt man heute wieder. Teilweise aber zu horrenden Preisen, aber manchmal auch als Schnäppchen. Klar wenn ich das Modul mir günstig wieder beschaffen kann, dann mach ich das auch. Denn natürlich macht es mehr Spaß das originale Modul in den Schacht zu stecken.

Da sind wir nun bei den eigentlichen Thema angelang. Wenn man also seine Module ausgelesen hat und die Originale in den Schrank gestellt hat, dann kann jene natürlich am PC oder Smarty oder wo auch immer Emulatoren laufen spielen. Das ist aber meist nicht das Gleiche als würde man an der Originalhardware spielen. Schöner ist es doch den Game Boy zur Hand zu nehmen. Also doch wieder die Module mit sich herumschleppen. Unterwegs und auf Reisen will man ja nicht nur ein Spiel mitnehmen. Klar gibt es heute auch die Möglichkeit z.B. GB-Spiele im Nintendo Shop für den 3DS zu kaufen. 3 EUR sind ja nicht die Welt. Aber schon wieder hat man da ja nicht die Originalhardware und die Auswahl ist hier auch recht gering und beschränkt sich eben auf die bei Nintendo produzierten Spiele. Lizenz-Spiele findet man im eShop kaum.

Aber dafür gibt es Flashkarten/-Module! Natürlich oft verpönt als Raubkopier-Tool. Aber das hatten wir oben ja schon. Eine gewisse Berühmtheit haben die sogenannten Everdrives eines ukrainischen Entwickler bekommen. Denn die Teile funktionieren wirklich. Und zwar mit so gut wie allen Spielen des jeweiligen Systems. Und Save-Stände kann man hier eben auch benutzen. Angefangen hat das alles mit Flashkarten für den NES, MEGADRIVE und SUPERNES. Mittlerweile gibt es so ein Everdrive für fast jedes Retro-Spielsystem. Über die Technik kann ich mich gar nicht so sehr auslassen, denn dafür fehlt mir das technische Verständnis. Ein Everdrive ist einfach eine Platine, die die Technik für ein bootfähiges System beinhaltet, eine kleine austauschbare Batterie und ein Slot für eine MicroSD-Karte hat. Über die SD-Karte kann man das OS aktualisieren und natürlich die Daten der ausgelesenen Module abrufen. Das ganze Steckt dann in einem Gehäuse eines Spielemoduls.

Im Fall des EDs für den Game Boy passt das gute Stück eben genau in den Schacht des Game Boys. Im Fall des dieser Tage erschienen Everdrives für den GBA ist das Gehäuse etwas größer als das normale GBA-Modul. Aber ich glaube dieses GBA.Gehäuse schon bei japanischen Modulen gesehen zu haben.
Den EDGB hatte ich 2014 gekauft. Jener funktioniert für Game Boy Classic Games genauso wie für den Game Boy Color. Der Everdrive funktioniert hier in allen Game Boys bis hin zum DS und DS lite, die noch GBA-Schächte hatten.
Der ED für den GBA kann jetzt allerdings “nur” GBA-Spiele verarbeiten. GB und GBC Spiele eben nicht. Den hatte ich jetzt sofort gekauft als er verfügbar wurde. Daher hatte ich anfangs auch ein paar Probleme meine SD-Karten hier zu nutzen. Unterdessen gab es nicht nur eine neue Version des OS, sondern auch ein Update des Loaders. Jetzt läuft alles perfekt. In allen GBA-Modellen, DS und DS lite. So richtig preisgünstig sind diese Teile nicht. Aber knapp 100 EUR jetzt für den EDGB und 115 für den EDGBA finde ich nicht teuer. Hier wurde die Technik einer ganzen Konsole auf die Platinen gepackt. Von der technischen Leistung mal ganz abgesehen. Ich hoffe mal das der Entwickler hier ein gutes Stück von dem Kuchen/Preis abbekommt.

Wo bekommt man die guten Stücke? Ich würde es nicht in der elektronischen Bucht versuchen. Hier sind wohl viele Klone unterwegs, die bei weitem nicht so gut bis gar nicht arbeiten. Also entweder direkt von krikzz.com oder von der britischen Seite Retrotowers (wo ich meinen EDGB her hatte) oder jetzt eben von dem deutschen Shop everdrive.de (der zum Dragonbox-Shop gehört.. hier schließt sich also der Kreis).
Als Retrogamer (der nicht so viel Hardware ansammeln will) kann ich diese Möglichkeit nur empfehlen. Für unterwegs und auf Reisen brauche ich nun nur noch den GBA und die beiden Flashkarten. Und Spiele die bei mir selbst nach Kontaktreinigung usw. nicht mehr im GBA liefen, kann ich nun auch wieder auf der originalen Hardware spielen.

VIRTUELLE RALLY AUF NINTENDOS HANDHELDEN (V)

Nun habe ich hier in bisher vier Teilen die meiner Meinung nach guten oder sehr guten Rally-Spiele auf den Game Boys vorgestellt. Aber was ist mit den Anderen? Den mit den großen Namen wie Codemasters, Colin McRae Rally und Sega Rally? Ja, als Fan von Nindendos Handhelden und Rally- bzw. Rennspiel-Nerd habe ich mir diese natürlich auch.

GBC CMR a

Fangen wir mit den ganz großen Namen an: Colin McRae Rally von Codemasters! Sowohl auf den PC als auch auf Microsofts und Sonys Konsolen ist sind die Spiele seit 1998 ein Garant für gute Unterhaltung, Steuerung, Grafik und Gameplay. Auch wenn der Ruhm bei den letzten Spielen wie DiRT 3 und DiRT SHOWDOWN ein wenig abgeblättert ist, so sind dies doch trotzdem gute Spiele, die eben nur nicht mehr das Niveau seiner Vorgänger halten konnten. Und mit DiRT RALLY melden sich Codemasters ja nun auch gerade zurück.
Aber wie sah es mit den mobilen Versionen aus? Die verhunzte Colin McRae Rally 2.0 Version bzw. dessen Remake für iOS und Android hatte ich hier ja schon. Auch die NDS Version von DiRT 2, die sich zwar nicht schlecht gehalten hat, aber auf den NDS wäre auch sicherlich mehr möglich gewesen.

GBC CMR b

Aus dem Jahr 2001 stammt COLIN McRAE RALLY für dem Game Boy Color (auch wenn dazu spannender Weise nichts bei Mobygames zu finden ist, aber immerhin wird es im CMR-Artikel auf Wikipedia mit einem Wort erwähnt).
Ja, und der Screenshot oben stammt wirklich von diesem unsagbar schlechten Spiel. Die Perspektive ist ein Katastrophe, die Steuerung fühlt sich an wie Treckerfahren auf Glatteis, der Sound ist unterirdisch. Das alles hat nun wirklich nichts mit dem excellenten zwei Spielen, die bis dahin für Konsolen und PC erscheinen waren, zu tun. Dafür sollte man auch auf gar keinen Fall Geld ausgeben, wenn man das Spiel mal auf eine Börse oder bei der elektronischen Bucht sieht. Es sei denn man sammelt furchtbar schlechte Spiel.
Das Argument das es sich ja nur ein Spiel auf dem GBC handelt und das da ja wohl nicht viel mehr möglich wäre, haben V-RALLY und TOP GEAR RALLY für den GBC ja nun wirklich sofort wiederlegt.

GBA ColinMcRae2

COLIN McRAE 2.0 war dann 2002 für den GBA erschienen. Wenn man das Spiel startet, sieht auch alles recht manierlich aus. Aber spätestens wenn man das erste mal auf die Piste geht, ist es vorbei mit der Freude. Die Grafik ist selbst für GBA-Verhältnisse sehr klotzig. Hier wurde eben der Fehler gemacht, die Wagen zu groß darstellen zu wollen. Aber auch die Strecken sind furchbar hässlich. Alles gar kein Vergleich zu V-RALLY 3!
Und zudem ist die Steuerung auch noch verhunzt! Die Fahrzeuge steuern sich sich wie Autoscooter. Auch nach sehr vielen Versuchen, viel es mir sehr, sehr schwer nicht immer als letzter ins Ziel zu kommen. Was hier geboten wird, ist mehr und besser als das GBC-Machwerk, aber beileibe kein gutes Spiel. Spaß macht das nun wirklich nicht. Also auch dieses Spiel sollte man lieber links liegen lassen.
Auf diverse Handyspiele und das PSP-Spiel will ich hier nicht eingehen, denn es geht hier ja um Nintendos Handhelden.
(Ich habe ja keine PSP, aber beim antesten hat mir das CMR 2005 auf jenem Handheld gut Spaß gemacht!)

GBA Sega Rally

Und was ist mit SEGA RALLY für den GBA? Ja, nun. Es ist besser als CMR, aber leider auch kein wirklich gutes Spiel. Auch hier findet man eine recht hässliche Grafik, die auch an den zu große gewollten klotziges Wagen scheitert. Der Sound ist extrem schrill! Ob nun Musik oder Sprachausgabe, sie nerven gewaltig. Dolle ist das nicht und Geld sollte man dafür nicht unbedingt ausgeben. Jedenfalls nicht mehr als 5 Euro. Bei der elektronischen Bucht stehen meist 10 Euro für Modul only Versionen zu buche. Das ist es aber nicht wert.

Also große Namen konnten mich hier nicht überzeugen. Ja, okay, V-Rally ist auch ein großer Name. Das erste V-Rally erschien 1997 auf der PSX, also noch vor dem ersten CMR. Und ja, auf der PSX hatte es mir nicht besonders gefallen. Interessanterweise erschien “V-Rally 97 Championship Edition” in den USA bei EA unter “Need For Speed: V-Rally”, war aber nie ein offizieller Teil der NFS-Serie.

VIRTUELLE RALLY AUF NINTENDOS HANDHELDEN (IV)

DSC00995

Für den GBA gab es eigentlich erstaunlich viele Rennspiele und davon auch einer guter Hieb Rally-Racer. Bis heute gibt es diese große Auswahl nicht auf dem N(3)DS(i). Einige Rennspiele sind wirklicher Mist und fast unspielbar, aber es gibt auch eine große Anzahl von gut spielbaren.

2015-06-20-14-42-22

Dazu gehört auch THQ’s GT ADVANCE 2 RALLY RACING von 2002. Das Spiel ist nicht überragend und kann sich nicht wirklich mit V-RALLY 3 messen, aber es macht aber schon Spaß und ist für Rennspiel-Fans eine Anschaffung wert. Denn es hat zum Beispiel eine zwar nur zweckmäßige Grafik (gegenüber dem Primus V-RALLY 3), aber man hat hier z.B. nicht den Fehler begangen die Wagen zu groß und somit zu klobig darzustellen. Ähnlich wie bei TOP GEAR RALLY sehen die Wagen dadurch wirklich ansehnlich aus. Bei der Streckengrafik hat man sich auch sehr zurückgehalten. Was dem Spiel wirklich gut tut. Man hat nicht versucht irgendwelche groben Objekte an den Streckenrand zu stellen, die in den meisten Spielen nicht nur hässlich aussehen, sondern mehr eine Hindernis als eine Bereicherung für jene Spiel sind. Dadurch sieht hier zwar GTA2RR ein wenig leer aus, was mich persönlich wenig stört.

2015-06-20-14-40-33

Die Strecken selbst sind recht breit und sind somit mehr Cross-Rally-Strecken. Was aber auch durchaus dem Charakter des Spiels entspricht. Fährt man hier doch keine Rally-Abschnitte in denen man die beste Zeit erreichen muss, wie es nun einmal in der klassischen Rally ist, sondern muss die gegnerischen Wagen überholen und somit möglichst als erster ins Ziel kommen. Beide Spielmodi hat z.B. V-RALLY 3. Hier hat man sich auf die eine Spielart konzentriert. Als Modie gibt es eine Meisterschaft, Zeitrennen, Einzelrennen und einen Practice-Mode. Anfangs hat man nur die 3 Australien-Strecken zur Auswahl. Weitere muss man freispielen. Speichern kann man, aber nicht nach jeden Abschnitt, sondern nur nach bestandenen kompletten Rallys, was zugegeben nicht so toll ist.

2015-06-20-14-40-07

Aber das Wichtigste für ein Rennspiel ist die Steuerung. Alles Schöne nutzt nichts, wenn die Steuerung verhunzt ist. Hier ist die Steuerung anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber man bekommt sie schnell in den Griff und dann geht sie auch gut von der Hand. Der Wagen kann sich hier scheinbar nicht überschlagen wie bei der V-RALLY-Serie, wenn man zu schnell über einen Huckel fährt oder ein Objekt streift, aber dafür kann man sich bei GTA2RR schon mal schnell drehen, wenn man die Kurve zu schnell nimmt.
Es gibt eine GBA-typische, knarzige Sparchausgabe für den Beifahrer. Auch der Motorsound ist nicht so dolle und erinnert an eine eingerostete Nähmaschine. Die Begleitmusik ist ganz nett, aber erinnert doch sehr, sehr stark an OUT RUN. Aber den Sound kann man aus ausmachen. Kurven und Hindernisse werden hier auch generetypisch grafisch dargestellt, so das man ein Rennen auch auf “stumm” absolvieren kann.

Also ein rundes, kleines Rennspiel, das man sich für ein paar Euro getrost zulegen kann.

2015-06-20-14-35-40
GTA (GBA, 2001)

Übrigens der Vorgänger von 2001 war ein reines Strecken-Rundkurs-Rennspiel a la DTM und ähnlichem. Die Steuerung war bei diesem Spiel übrigens gar nicht gelungen und man hatte damit mehr zu kämpfen als mit den Gegnern. Die Grafikengine scheint mir bei allen drei Spielen identisch zu sein. GTA3, das dann 2003 erschien, war eine Wiedergutmachung des ersten Teils. Das gleiche Szenario, aber mit einer viel besseren Steuerung.

2015-06-20-14-44-06
GTA3 (GBA, 2003)

Virtuelle Rally auf Nintendos Handhelden (III)

Das Spiel für den GBC aus dem Jahr 1999/2000 heisst auf dem Modul TP RALLY 2 und Auf dem Startbildschirm-Screenshot bei Mobygames heißt das Spiel allerdings TOP GEAR POCKET 2. Bei mir allerdings nicht. Vielleicht hieß es ja so in den USA. Ich weiß gar nicht ob das Spiel hier in D-Land überhaupt erschienen ist. Mein Modul stammt aus England. Ähnlich wie auch schon der erste Teil , wurde hier eine comichafte Darstellung der Rally-Wagen benutzt. Wo die Wagen damit im normalen Screenmodus extrem dünn aussehen, bekommt man durch den gestreckten Bildmodus auf dem GBA wieder ein vernünpftiges Format für die Wagen zu sehen. Allerdings hat Teil 2 kein Rumble-Modul wie Teil 1. Aber es ist eben ein durchsichtiges Modul, also das unverkennbare Kennzeichen für eine GBC only Spiel das eben nicht auf dem Game Boy Classic läuft, im Gegensatz zu den schwarzen, undurchsichtigen Modulen. Die Steuerung ist ein wenig zapellig. Und somit nicht so präzise wie zum Beispiel bei V-Rally Championship Edition auf dem Game Boy Color.

Dafür hat man einen sehr übersichtlichen Bildschirm. Von der Spielart her ähneln sich die beiden Spiele auch sehr. Im Meisterschaftsmodus fährt man hier auch nicht gegen die Zeit der Computergegener, sondern startet als 10ter in einem Feld und muss nach und nach seine Gegner überholen. Dabei ist die Gegner-KI sehr aggressiv und lässt einen kaum vorbei. Gegenüber V-Rally hat man hier auch keine Checkpoint-Strecke mit Zeitlimit, sondern man fährt auf einem Rundkurs mit drei bis vier Runden. Gleich zum Anfang ist es wirklich schwer hier als erster durchs Ziel zu kommen. Im Gegensatz zu V-Rally hat TGR2 eine Speicherbatterie. Allerdings muss man erst immer 4 Rennen absolvieren, bevor das Spiel automatisch speichert. Für U-Bahn- und Busfahrten ist das Spiel somit nicht so sehr geeignet.

Im Großen und Ganzen lohnt sich TGR2 für den geneigten GBC – oder GBA – Besitzer. Es macht schon Spaß.
Im Gegensatz zu Teil eins, der ein wenig langweilig geraten war, aber dafür den eingebauten Runble Pack hatte, den die meisten GBC-Besitzer nur von Pokemon Pinball her kennen.

Der Rumble Pack war eine wirklich witzige Idee, die ja Später für den ersten NDS, der noch einen GBA-Schacht hatte in dem der separate Rumble Pack kam, wieder aufgegriffen wurde. Hier steckt in der Wulst des Spielemoduls so ein kleiner Motor, der an den richtigen Stellen des Spiels angeworfen wird und damit so eine Art Force-Feedback-Effekt erzeugt. Dafür braucht das Modul auch eine eine Batterie. Das hat alles sehr merkwürdig ausgesehen und war wohl auch nicht so gut angekommen, denn es gab kaum Module mit dem Buckel. Ich hätte mir jetzt gerne the best of both worlds gewünscht und hätte eben gerne Teil 2 mit diesen Pack gehabt.

2003 erschien für den GBA noch ein Nachfolger, der dann nur TOP GEAR RALLY hieß. Spielen und steuern ließ sich das Spiel ganz gut (und war eines meiner ersten beiden GBA-Module gewesen), leider war die Grafik recht hässlich. Auch hier musste sich TGR seinen direkten Konkurrenten V-RALLY geschlagen geben. Die V-RALLY für den GBA war in jeder Hinsicht um Längen besser und spielt sich eben heute noch sehr gefällig und sieht schön aus.
Als erstes erschienen ist TGR übrigens für den N64. Das war 1997 und 1999 folgte ein Nachfolger auf dem System. Beide Spiele kenne ich allerdings nicht.

Auslauf

image

OUT RUN von Sega kam ursprünglich 1986 in die Spielhallen und glänzte dort nicht nur mit der sogenannten “Super scaler”-Technik sondern auch mit einem Automaten zu mindestens mit Lenkrad oder auch mit Varrianten in denen man Sitzen konnte. Ich selbst habe mir den Spaß eher selten gegönnt. Trotzdem ist OUT RUN einer meiner Lieblingsrennspiel der 80ziger! Die Grafik war für die damalige Zeit wirklich ausgesprochen schick und durch den “Super scaler” – Effekt auch noch besonders ansehlich. Die Heimumsetzungen waren dann, wie meistens Damals, recht enttäuschen. Wo die Mega Drive Version noch recht ansehlich war, kann man die Amiga Version getrost vergessen. Denn die war nicht nur hässlich, sondern hatte auch noch eine unpräzise Steuerung, die einen das (Bildschirm-)Leben schwer machte.
In den letzten Jahre habe ich die PC-Engine Version zu schätzen gelernt. Mittlerweile ist es für die aktuellen Spielekonsolen oder PCs nicht mehr so schwer die “Super scaler”-Spiele darzustellen. So gab von den anderen drei Sega-Spielen die u.a. diese Technik eingesetzt hatten AFTER BURNER, SPACE HARRIER und SUPER HAND ON Umsetzungen auf den 3DS via eShop. Zu den ersten Beiden kann ich nichts sagen. Da konnte ich schon mit den Originalspielen wenig anfangen, aber SUPER HANG ON auf den 3DS rockt! Um so bedauerlicher ist es, das es bis heute keine OUT RUN Umsetzung auf diese Konsole gibt.

image

Das brachte mich nun zu dem 2003 erschienenen GBA-Spiel SEGA ARCADE GALLERY das alle vier der bekanntesten “Super scaler” – Spiele enthält. SON und OR sind hier sehr gut gelungen und machen auf den GBA richtig Spaß. Die Grafik ist hier wirklich sehr nahe an den Automaten-Versionen. Steuern lassen ich beide Spiele sehr gut. Das Spiel bekommt man hier und da als Module. Mit OVP finde ich, sieht man es recht selten. So bin ich wirklich recht froh nun so eine Ausgabe mit OVP und Anleitung bekommen zu haben. Game On!

Video Pinball Tisch des Monats Januar 2015: Super Mario Ball

image

Diesen Monat mal kein Video Pinball “Tisch” der klassichen Art. Sprich keine Tischsimulation. SUPER MARIO BALL steht in einer langen Tradition von Video Pinball Spielen von / für Nintendo. Das erste dieser Art war Video Pinball auf dem NES. Hier wurde allerdings noch eher ein klassischer Tisch simuliert. Mein erstes Video Pinball für ein Nintendo-Gerät war PINBALL: REVENGE OF THE GATOR (1989) für den Game Boy. Hier hatte man schon ein Tisch-Design das zunächst an einen Tisch rinnerte, aber dann doch mit Geheimzugängen und Brücken zu weiterführenden Stages so ein Art Level-System aufbaute. Ähnlich wie PSYCHO PINBALL oder die Pinball-Serie von Sierra. So richtig neu war das wiederum auch nicht. Hatten doch schon die “echten” Pinball-Tische teileweise versteckte Plattformen gehabt, die zu nächst für den Spieler nicht ersichtlich waren. z.B. Gotlieb’s BLACK HOLE. Natürlich hatte und hat man immer noch bei einem Video Pinball auf Konsole oder Computer viel mehr Möglichkeiten. Schpn weil man sich hier nicht um Platzproblme oder physikalische Gesetze kümmern muss. Noch ein Game Boy Video Pinball das ich sehr gerne Spiele und von der gleichen Spielart wie GATOR ist: KIRBY’s PINBALL LAND (1993). Ein Spiel das ich erst vor ein paar jahren für mich entdeckt hatte, weil ich eben gar nicht gewusst hatte, das es existiert. Hatte ich mich doch nie für KIRBY-Spiele interessiert. Beide Spiel gibt es übigens für wenig Geld für die Virtuelle Konsole auf dem 3DS. Auch originaler Hardware macht das natürlich noch mehr Spaß. Auch hier bekommt man beide Spiele (wenn man auf die Verpackung und Anleitung kein Wert legt) recht günstig bei der elektrischen Bucht oder beim freundlichen Retrogame-Händler für wenig Geld.

image

Mit SUPER MARIO BALL ging es mir ähnlich wie bei KIRBY. Das Spiel habe ich erst im letzten Jahr kennen gelernt. Das Spiel aus dem Jahr 2004 begrüßt uns hier auf dem Screenshot allerdings mit dem Titel MARIO PINBALL LAND wie man hier sieht. Laut dem deutschen MarioWiki ist dies der amerikanische Titel des Spiels. Auf japanischen Verpackung konnte ich zu dem auch SUPER MARIO BALL lesen. Wie auch immer..
Wie auch schon bei seinen Quasi-Vorgänger KIRBY’S PINBALL LAND geht das Spiel hier über mehrere Stages und Level. Alles natürlich im typischen Mario-Look. Das Spiel ist wrklich so als würde man SUPER MARIO BROS mit einem VIDEO PINBALL kreuzen. Alles ist kunterbunt und knuddelig. Man kann (und muss um Boni einzulösen) Münzen einsammeln. Es gibt die typischen kleinen Gegener wie in den Jump’n’Runs und in jeder Welt gibt es einen Endgegener.

image

Nur das man hier eben die Figur hier eher indirekt steuert gegenüber der Jump’n’Runs. Das heisst das hier Mario in eine Kugel verwandelt wird und man ihn, nachdem er auf das Start-Spielfeld geschossen wurde, über die Flipper direkt steuert. Mit den Münzen die man einsammelt kann man dann in den Zelten, wenn man die trifft, Boni kaufen. Hier gibt es dann alles was man von den anderen Mario-Spielen her kennt: Man kann sein Mario (also die Kugel) verkleinern oder vergrößern usw. Aber es gibt auch ein Vault-Blockierer in Form einer Röhre kaufen. Um in die nächste Welt zu kommen muss man hier diese Kanonen treffen, mit denen man sich in jene schießen lassen kann. Die misten Welten kann man sich gleich zu beginn direkt aussuchen.

image

Aber es gibt auch immer kleine Geheime Zugänge, die entweder schon da sind oder freigespielt werden müssen, und dann zu Geheim-Leveln führen oder Abkürzungen zwischen den Welten führen.
Das alles lässt sich sehr gut steuern. Mit dem Steuerkreuz nach unten oder der A-Taste schiesst man die Kugeln ab und die Flipper steuert man entweder über die Schultertasten oder wen das zu kramfig ist über Steuerkreuz links und die A-Taste. Gerade am GBA SP fand ich die Schultertasten-Variante immer etwas unhandlich, weil das Gerät zu schmal ist hatten sich meine Finger da immer schnell verkrampft. Am “normalen” GBA bevorzuge ich jetzt die Schultertasten. Grafisch sieht das Spiel wrklich klasse aus, wie man es von einem originalen Nintendo-Spiel auch erwartn sollte. Pinball-Spiele auf den Handheld-Konsolen von Nintendo sind grafisch immer ein wenig kniffelig. Entweder die Entwickler stellen sich mit einer direkten Draufsicht zufrieden, die sich leicht und sauber darstellen läßt, oder manche vrsuchen sich an der quasi-3D-Ansicht in der leichten Schrägen, als würde man vor dem Tisch stehen, woran aber viele Programmierer auch noch auf den 3DS scheitern. Dabei kommen leider oft sehr grobe und kantige Grafiken bei raus, die stark nach DOS-Spielen aus den frühen 90zgern aussehen. Bei SUPER MARIO BALL hat man das allerdigs sehr gut hinbekommen. Auf dem GBA sieht das Spiel kein bisschen kantig aus! (Für die Screenshots habe ich gemogelt und einen Emulator benutzt, weil ich es nicht hinbekommen habe vernünpftige Screenshots per Kamera vom GBA hinzubekommen. Dadurch sehen die Screenshots hier allerdings doch wieder recht kantig aus, was wirklich nicht dem Look auf dem GBA entspricht).

image

Ein Spiel das sich meiner Meinung nach wirklich lohnt. Nicht nur für Video Pinball – der Mario-Fans! Die Steuerung geht wirklich wunderbar von der Hand. Es gibt ein Time-Trail-Modus und eine Adventure-Modus. Der Letzteren muss man niht am Stück durchspielen. Man kann jeder Zeit über Start in die Pause gehen und dort den augenblicklichen Spielstand speichern. Leider gibt es nur einen Speicherstand, weswegen auch immer nur einer in der Familie den Adventure-Modus spielen kann.

Und leider gibt es das Spiel wklich nur für den GBA und somit gebraucht. Will sagen, das ich nicht verstehen kann das Nintendo immer noch keine GBA Spiele über den eShop auf dem 3DS verkauft. Warum bloß nicht? Die virtuelle Konsole kann das vielleicht nicht? Quatsch! Klar kann die das! Und Ninteno hat ja auch schon GBA-Spiele dafür rausgebracht! Was nicht mitbekommen? Ja, woher auch. Bekommen haben es nämlich nur die Early Birds, die sich den 3DS gleich am Anfang für viel Geld gekauft haben. Und zwar als der Preis für deie Konsolen drastisch gesenkt wurde, hatte Nintendo den frühen Käufern kostenlos einige “alte” Spiele zum Download für die Virtuelle Konsole angeboten. Und eben nicht nur die NES Spiele wie Mario Golf und Co. die es unterdessen eben auch zu kaufen gibt, sondern eben auch GBA-Spiele wie WARIO LAND 4, MARIO KART CURCUIT und WARIO WAREZ! Die gibt und laufen auch wunderbar. Mir ist es wirklich ein Rätzel warum die Nintendo nun nicht verkauft. Die Konsle hat nun schon ein paar Jahre auf den Buckel und langsam könnte da Nintendo mal was machen, als jetzt nur noch B-Spiele vom NES, GB oder GBC rauszubringen. Ich mag den 3DS und besonders die XL-Varriante. Es ist wirklich eine gute Hardware und liegt super in der Hand. Das Beste was Nintendo je rausgebracht hat. Schade das man sich da nicht ein wenig mehr um die Retrogame-Fan-Gemeinde kümmert und da das Geschäft liber den SecondHand-Händler oder gar Emulatoren-Anbietern überlässt.
Man wird sich bestimmt dabei was gedacht haben, oder?

Wie seht ihr das denn so?

Spieljunge erweitert

20141230_212051_LLS

 

Weihnachten ist ja nicht nur die Zeit der Besinnung auf Liebe, Familie und Freunde, sondern auch die Zeit des Schenkens. Also habe ich mir dies Jahr ein GBA geschenkt. Aber nicht irgend einen! Wie man unschwer an dem Bild erkennen kann ist dieser hier gepimpt! Ich hatte ja nie den “einfachen” GBA besessen. Ich fand zwar Damals die Grafik der Spiele toll, aber warum zum Teufel hatte das Teil keine Beleuchtung? Beim GB Classic war das ja noch okay gewesen. Ich meine 1989 war man ja froh eine mobile Spielkonsole zu haben. Als mein Classic so ein paar Macken bekommen hatte (wie z.B. extrem Akku-aussauging) hatte ich mir einen GB Pocket zugelegt. Ja, da gab es schon den GB Color. Aber erstens war der teurer und zweitens hatte der keine Beleuchtung. So ging eben auch schon der GBC an mir vorbei. Ja, der GBA wäre sofort meiner gewesen, hätte er nur ein beleuchtetes Display gehabt! So wurde es dann ein GBA SP. Der hatte zwar nur eine Vordergrundbeleuchtung und die war auch nicht gerade hell gewesen, aber nun wollte ich endlich GBA-Spiele spielen. Es gab dann zwar noch eine zweite Revision mit einem tollen hintergrundbeleuchteten Display, aber da war dann schon der DS am Horizont aufgetaucht.

Da ich ja nun schon eine Zeitlang keinen DS mehr habe, musste ich mir entweder den von meiner Tochter leihen oder eben wieder auf meinen GBA SP spielen. Und das Dispaly ist wirklich dunkel! Die Mod ein solches Display für die letzte Revision den GBA SP in ein GBA einzubauen gibt es ja schon eine Weile. Aber ich bin ja bekanntlich kein Bastler. Daher habe ich mir eben so ein gemoddeten GBA gekauft. Und der ist sein Geld wirklich wert! So ein GBA liegt einfach viel besser in meine großen Hände als ein SP. Und mit den tollen Display braucht man auch keinen DS mehr um seine GBA-Games zu spielen. Außerdem kann der GBA natürlich auch GB- und GBC-Spiele, was der DS ja bekanntlich nicht mehr kann.

Das gute Teil macht mir wirklich sehr viel Freude! Wer auch gerne so ein schönes Gerät haben will muss einfach mal bei der elektrischen Bucht vorbei schauen. So ein Teil bekommt man als Nicht-Bastler für 120 bis 130 EUR. Und wer doch basteln kann und noch einen GBA rumzufliegen hat, den er gerne modden möchte, der bekommt die nötigen Teile auch in der eBucht und eben bei einschlägigen Bastler-Shops im Netz.

Für Bastler gerne mal das hier schauen: