Meines Wissens erschien das erste PINBALL FX 2007 für die XBOX360. Kurz danach dann aber auf so jedes System, dass es so gibt. Teilweise auch als ZEN PINBALL. Die Zen Studios selbst sind aber unterdessen schon lange von Microsoft aufgekauft worden. Ich bin mir nicht sicher, ob sie schon auf der XBOX das Prinzip hatten, weitere Tische als DLCs anzubieten. 2012 hatte das Prinzip auf jeden Fall PINBALL ARCADE übernommen und waren auch fast sofort damit auf fast allen aktuellen Systemen gestartet. So hatte ich, als alter Videopinball-Fan, 2012 zuerst PINBALL ARCADE kennengelernt. Erst via Android auf dem Tab und kurz danach dann auch auf dem PC via Steam. Erst dann war auch PINBALL FX, hier schon als PINBALL FX 2, auf meinem Radar erschienen. Die DLCs für PFX waren seiner Zeit zumindest auf Android und Steam preiswerter gewesen als jene Tische für PA. Musste man für einen PA-Tisch schon mal durchschnittlich 5 Euro berappen, so kosteten jene für PFX meist 3 Euro. Heute nehmen sich Beide nicht sehr viel bei den Preisen der DLCs. Ich würde eher sagen, dass PFX unterdessen teurer ist, denn wollte man doch für den letzten PFX3 Tisch, eine Umsetzung des alten Williams-Bally Tischs INDIANA JONES, 15 Euro haben! PA hatte von vornherein nur Umsetzungen von originalen Tischen. So auch schon bei der HALL OF FAME Videopinball-Serie vom selben Studio. PFX hatte zunächst nur eigene Kreationen, aber mit bekannten Disney-Motiven wie Marvel- und Star Wars-Tischen. Erst ab PFX3 gab es auch hier Umsetzungen von Williams-Tischen. Hier hatte man scheinbar PA die Rechte abgeluchst, denn zeitgleich konnte man jene Tische für PA nicht mehr erstehen. Als alter Besitzer der Tische kann man, zumindest für Android und Steam weiß ich es aus eigener Erfahrung, die alten Tische noch runterladen.
Aber bei PFX war es auch schon immer so, dass es nicht alle Tische für alle Systeme gab. Nicht nur das die PFX3-Tische nie für Android erschienen sind, sondern auch andere Tische gab es nicht für z.B. PS3 und PS4. Bei der XBOX bin ich mir nicht sicher, was es da gab und was nicht weiß ich nicht. Auch hatten es einige Tische von PFX2 nicht auf die PFX3 geschafft! PFX2 kann man unterdessen nicht mehr kaufen, aber gekaufte Tische kann man zumindest via Steam noch runterladen. Wie viele Tische es für PFX2 gab, ist unterschiedlich, je nach System. Jedenfalls hatten es die beiden SOUTH PARK-Tische z.B. nicht auf PFX3 geschafft. Jetzt kommt auch der springende Punkt, bei dem es mir bei der neusten Inkarnation von PFX geht. Quasi PFX4, auch wenn man die Nummerierung nun weggelassen hat. Beim Übergang von Version 2 zu 3 konnte man als Besitzer der PFX2-Tische, die dann auch für PFX3 gab, jene “mitnehmen” und auf PFX3 ohne Einschränkungen weiterspielen. Dem ist bei dem neusten PFX nicht der Fall! Technisch hat sich ja nicht wirklich viel geändert. Man kann die Tische nun auch als Raytracing-Modelle laden. Mehr konnte ich nicht erkennen. Irgendwelche Gimmicks in der Benutzeroberfläche gälten für mich nicht als technische Neuerungen! Es gibt in meinen Augen keinen wirklich Grund, warum wir Fans jetzt alle Tische nochmals kaufen sollten, was man scheinbar von Seiten Zen-Studios/Microsoft will, um, natürlich, noch mehr Kohle zu machen. Mit alten Kram wohlgemerkt! Ja, natürlich kann man PFX3 weiterhin benutzen. Und so kann ich meine 100 Tische weiterhin spielen, aber das man nun neue Tische für PFX23 mit alten bundelt und dafür nur einen wirklich kleinen Rabatt für alte Tische, die man schon gekauft hat, springen lässt, ist mal wieder Fan-verarsche. Schonmal, weil die neue Version überhaupt nichts Neues bietet! Zudem hat man sich ja bei PFX3 in den letzten Jahren sehr rar gemacht, um dann zum Launch des “kostenlosen” PFX23 (das zumindest noch zwei alte Tische beinhaltet) gleich 20 (or so) neue Tische für teures Geld auf den Markt zu werfen. Wenn man also gleich mal mit all den neusten Tischen loslegen will, liegt sehr schnell bei weit bei über 100 Euro! Ja, ja, es gibt ja keine Pflicht gleich alle Tische zu kaufen, aber es geht schon ums Prinzip. Beim Launch von PFX3 gab es drei neue Tische, für die man 10 Euro hinblättern musste/konnte, aber hatte eben oben drauf alle alten Tische, die es von PFX2 auf Version 3 geschafft hatten, die auch in allen neuen Modis spielbar waren. Ach ja, ich vergaß, PFX23 hat ja gar keine neuen Modis! Sie haben einige umbenannt und das war es schon. Und dann gibt es jetzt natürlich ein Abo-System. War ja klar. In solchen Fällen sind Abos für Spieler im Endeffekt immer teuer. Und kann man die Tische aus dem Abo denn behalten, wenn man das Abo kündigt? Darüber habe ich nicht gefunden. Aber ich schätze mal nicht. Bei Abo-Modellen ist das ja fast immer so. (Wenn man bei Amazon eBooks für sein Kindle gekauft hat und aus dem Laden aussteigt, kann man seine eBooks auf dem Gerät zwar noch lesen, wenn man denn alle auf dem Gerät auch wirklich gelassen hat, bis jenes den Geist aufgibt und kann eigentlich nicht, jene auf einem anderen eBookreader übertragen. Also nicht offiziell. Wie man sich auch die Kindles nicht offiziell auf dem Rechner zum archivieren runterladen kann. Aber natürlich gibt es Mittel dazu im Netz. Und so kommt man auch an seine alten Pinball-Tische, in dem man jene direkt aus der Spielinstallation “sichert”… besser extrahiert)
Ich muss mir noch sehr genau überlegen, ob ich den Nepp mitmachen werde und für neue Tische teures Geld mit 9 Euro aufwärts ausgeben werde und dann zum Teil alte Tische, die ich schon habe, mitkaufen will.